Direkt zum Inhalt

Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen: Mentha-Arten

Mentha-Arten

Fam.: Lamiaceae (Labiatae).

Mentha aquatica (syn. Bachminze, Wasserminze).
Vork.: Europa, Nordafrika.
Droge:Folia Menthae aquaticae (syn. Folia Balsami palustris, Menthae aquaticae folium); Wasserminzenblätter, die getrockneten Laubblätter. Inh.: äther. Öl (0,3-0,85 %) mit Menthofuran (40-50 %), α- und β-Pinen, β-Caryophyllen, 1,8-Cineol, Germacren D, Limonen, Menthol; Gerbstoffe (ca. 7 %). Anw.: in der Volksheilkunde bei Magenbeschwerden, als Cholagogum, Aromatikum und Karminativum, bei Diarrhoe sowie Menstruationsbeschwerden.

Mentha arvensis L. var. piperascens Holmes ex Christy (syn. Mentha agrestis, M. austriaca, M. crispa, M. hirsuta, M. lapponica, M. pulegium); Ackerminze (syn. Chinesische Ackerminze, Feldminze, Japanische Minze, Kornminze).
Vork.: substropische und gemäßigte Klimazonen.
Drogen:1.Menthae arvensis aetheroleum (syn. Aetheroleum Menthae arvensis, Oleum Menthae arvensis); Minzöl (syn. Minzenöl, Japanisches Pfefferminzöl), das nach Wasserdampfdestillation und anschließender teilweiser Abtrennung des Menthols und Rektifizierung erhaltene äther. Öl. Inh.: Terpene, u.a. Menthol (25-40 %), Menthon (15-30 %), Menthylacetat (1-5 %), Isomenthon (1-7 %), Limonen (3-10 %), Neomenthol (2,5-4 %), Piperiton (0,5-4 %), Pulegon (0,2-3,5 %), β-Caryophyllen (2-5 %) und Caryophyllenepoxid (0,2-2 %) sowie Jasmon als wichtige geruchsbildende Komponente. Anw.: innerlich in Zubereitungen bei Meteorismus, funktionellen Magen-, Galle- und Darmbeschwerden, Katarrhen der oberen Luftwege; äußerlich bei Myalgien und neuralgiformen Beschwerden sowie als Aromatikum. 2.Menthae herba (syn. Herba Menthae, Menthae japonicae folium, Folia Menthae japonicae); Minzblätter (syn. Chinesische Ackerminze, Japanische Pfefferminze, Mentha-arvensis-Blätter, Mentha-arvensis-Kraut), die getrockneten, oberirdischen Teile. Inh.: äther. Öl s. Menthae arvensis aetheroleum, Rosmarinsäure, Lipide (ca. 6 %). Anw.: in Ostasien bei Erkältungskrankheiten, Pharyngolaryngitis, Kopfschmerzen, dyspeptischen Beschwerden und Flatulenz.

Mentha citrata Ehrh. (syn. Mentha adspersa, M. odorata); Bergamottminze (syn. Zitronenminze).
Vork.: Europa, Nordamerika, kultiviert in Italien und den USA.
Droge:Mentha-citrata-Öl; Zitronenminzöl, das durch Wasserdampfdestillation gewonnene äther. Öl aus jungen, frischen, nicht blühenden Pflanzen. Inh.: u.a. Linalool (40-55 %), Linalylacetat (30-40 %), cis- und trans-Linalooloxid (1-2 %), Geranylacetat, Citronellol und Terpene. Anw.: in der Kosmetikindustrie zur Parfümierung von Seifen und Kosmetika.

Mentha longifolia (L.) Huds. (syn. Mentha asiatica, M. calliantha, M. candidans, M. capensis, M. concolor, M. hamadensis, M. incana, M. spicata var. longifolia, M. sylvestris, M. viridis var. canescens.); Roßminze (syn. Langblättrige Minze), vgl. Abbildung.
Vork.: Europa bis Südschweden.
Droge:Menthae longifoliae herba (syn. Herba Menthaelongifoliae); Roßminzenkraut, das getrocknete Kraut. Inh.: äther. Öl (ca. 1 %) mit meist Piperitonoxid (60-80 %) als Hauptkomponente. Infolge hoher Bastardisierungstendenz existieren zuweilen auch Chemotypen mit Carvon oder Linalool als dominierenden Komponenten. Weitere Verbindungen sind bes. β-Caryophyllen (5-15 %), Germacren D (5-15 %), 1,8-Cineol (2-7 %), Limonen (1-8 %), Myrcen (ca. 1 %), Sabinen (0,5-1,5 %), α- und β- Pinen (je 1 %) sowie Flavonoide, u.a. Acacetin-7-rutinosid, Apigenin-7-glucuronid, Diosmin, Hesperidin und Quercitrin. Anw.: volkstümlich bes. bei Kopfschmerzen sowie Beschwerden im Magen-Darmbereich.



Mentha longifolia, Roßminze

Mentha x piperita L. (syn. Mentha piperita); Pfefferminze, vgl. Abbildung.
Vork.: Europa, Nordamerika.
Drogen:1.Menthae piperitae aetheroleum (syn. Aetheroleum Menthae piperitae, Oleum Menthaepiperitae); Pfefferminzöl (syn. Ätherisches Pfefferminzöl), das aus den blühenden oberirdischen Teilen durch Wasserdampfdestillation gewonnene äther. Öl. Inh.: Terpene, besonders Menthol, Menthon und Menthylacetat (zus. 50-70 %) sowie u.a. Neomenthol, Isomenthon, Menthofuran, Limonen, Pulegon, α- und β-Pinen, β-Caryophyllen und Germacren D. Anw.: innerlich in Zubereitungen bei krampfartigen Beschwerden im oberen Gastrointestinaltrakt und der Gallenwege, Katarrhe der Atemwege, Schleimhautentzündungen im Mund-Rachenbereich, zuweilen auch als Inhalat. Äußerlich in Zubereitungen bei Muskel- und Nervenschmerzen. Ferner als Aromatikum. Geg.: Verschluß der Gallenwege, Gallenblasenentzündung, schwere Leberschäden. 2.Menthae piperitae folium (syn. Folia Menthae piperitae); Pfefferminzblätter (syn. Pfefferminze), die getrockneten Blätter. Inh.: äther. Öl (0,5-4 %) mit den Hauptkomponenten Menthol (35-45 %), Menthon (15-20 %), Menthylacetat (3-5 %), 1,8-Cineol (6-8 %), Menthofuran (2-7 %), Isomenthon (2-3 %), Neomenthol (2,5-3,5 %), β-Caryophyllen (0,5-1,5 %) und trans-Sabinen (1 %). Gerbstoffe (3,5-4,5 %) besonders sog. Lamiaceengerbstoffe, Phenolcarbonsäurederivate, u.a. Kaffeesäure und p-Cumarsäure sowie Triterpene. Anw.: krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich sowie der Gallenwege. Bestandteil diesbezüglicher Teemischungen. Volkstümlich auch bei Übelkeit und leichtem Brechreiz. Zur Teezubereitung verwendet man 1 Eßlöffel (= 1,5 g) geschnittene Droge. Als Tagesdosis werden 3-6 g Droge empfohlen.
Hom.:Mentha piperita HAB 34, die frische, blühende Pflanze. Anw.-Geb.: u.a. Erkältungskrankheiten.
Histor.: Der Gattungsname Mentha ist eine Entlehnung vom griechischen minthe. Nach einer von Ovid übermittelten Sage ist die Nymphe Minthe, die Tochter des Kokytes, von Proserpina, der Unterweltsgöttin, in diese Pflanze verwandelt worden. Pfefferminze und andere volkstümliche Namen beziehen sich auf den intensiven Geruch der Pflanze. Obwohl im Mittelalter oft statt der Pfefferminze auch die Krauseminze kultiviert und genutzt wurde, konnte aus Funden in altägyptischen Gräbern gesichert werden, daß unsere Pfefferminze bereits um 1200-600 v.Chr. bekannt war.



Mentha x piperita, Pfefferminze

Mentha pulegium L. (syn. Mentha gibraltarica, M. hirtiflora, M. pulegioides, M. tomentella, M. tomentosa, Pulegium erectum, P. vulgare); Poleiminze (syn. Flohkraut, Hirschminze, Polei).
Vork.: Südeuropa, Anbau besonders Spanien und Marokko.
Drogen:1.Pulegii aetheroleum (syn. Aetheroleum Pulegii, Oleum Pulegii); Poleiminzöl (syn. Poleiöl), das äther. Öl des frischen Krautes. Inh.: (R)-(+)-Pulegon (60-90 %), außerdem u.a. Menthon (10-20 %), Isomenthon (2-10 %), Piperitenon (0,5-2,5 %) und Neoisomenthylacetat (0,3-1,5 %). Anw.: volkstümlich bei Menstruationsstörungen; mißbräuchlich als Abortivum. 2.Pulegii herba (syn. Herba Pulegii, Herba Pulegii hortensis); Poleikraut (syn. Flohkraut, Hirschminze), die getrockneten, oberirdischen Teile. Inh.: äther. Öl (1-2 %), Gerbstoffe (ca. 4 %), Flavonglykoside, u.a. Diosmin und Hesperidin. Anw.: analog Menthae piperitae folium bei Verdauungsbeschwerden, besonders bei Galle- und Leberleiden, Flatulenz und Leibschmerzen.
Hom.:Mentha pulegium HAB 34, die ganze, frische, blühende Pflanze.

Mentha spicata L. var. crispa. (syn. Mentha cordifolia, M. crispa, M. crispata); Krauseminze (syn. Ährenminze, Grüne Minze, Grüne Roßminze).
Vork.: China, Indien, Nordamerika.
Drogen:1.Menthae crispae aetheroleum (syn. Aetheroleum Menthae crispae, OleumMenthae crispae, Oleum Menthae viridis); Krauseminzöl, das Wasserdampfdestillat der frischen (blühenden), oberirdischen Teile. Inh.: (-)-L-Carvon (40-80 %, Geruchsträger) und (-)-Limonen (5-15 %) als Hauptkomponenten, ferner u.a. β-Bourbonen, cis-Carvylacetat, Caryophyllen, 1,8-Cineol, Dihydrocarveol, Myrcen und α-Terpineol. Anw.: Aromatikum. In Zubereitungen ähnlich Pfefferminzöl bei Verdauungsstörungen. 2.Menthae crispae folium (syn. Folia Menthae crispae); Krauseminzblätter (syn. Spearmintblätter), die während der Blütezeit gesammelten und getrockneten Laubblätter. Inh.: äther. Öl (0,8-2,5 %, s. Menthae crispae aetheroleum), methoxylierte Flavone, u.a. Thymonin, sowie Rosmarinsäure. Anw.: Aromatikum, Bestandteil von Zahnpasten, Kaugummi und Kosmetika.

  • Die Autoren

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.