Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Isoprenoide

Isoprenoide, im Pflanzen- und Tierreich weit verbreitete, umfangreiche Gruppe von Naturstoffen, die biochemisch aus Isopren-Einheiten (C5H8) aufgebaut sind und daher i.Allg. eine durch fünf teilbare Anzahl von C-Atomen (Isoprenregel) besitzen. Je nach Anzahl der C5-Einheiten spricht man von Mono-, Di-, Tri- usw. -prenyl-Verbindungen. I. mit einer von der Isoprenregel abweichenden Zahl von C-Atomen entstehen sekundär durch Einführen oder Verlust von C-Atomen. Auch andere Folgereaktionen wie Umlagerungen, Zyklisierungen, Einführung funktioneller Gruppen, Einbau von Heteroatomen usw., tragen zur Strukturvielfalt der I. bei. Man unterscheidet mehrere Gruppen unter den I. Die aus zwei Isopreneinheiten bestehenden Terpene, die aus drei Isopreneinheiten zusammengesetzten Sesquiterpene sowie die Steroide, die sich aus sechs Isopreneinheiten (bzw. drei Terpeneinheiten; Triterpene) zusammensetzen und die aus Tetraterpenen gebildeten Carotinoide. ( vgl. Abb. )



Isoprenoide: Biosynthese der Isoprenoide. Im Cytoplasma wird aus drei Molekülen Acetyl-CoA über Mevalonsäure 3-Isopentenylpyrophosphat (IPP, aktives Isopren) gebildet, das mit Dimethylallylpyrophosphat im Gleichgewicht steht (Mevalonat-Weg). Der weitere Biosyntheseweg beschränkt sich auf die für sie spezifischen Zellorganellen; z.B. erfolgt die Biosynthese von Sesquiterpenen und Steroiden (Triterpenen) im Cytoplasma, diejenige der isoprenen Seitenkette des Ubichinons in Mitochondrien und diejenige von Monoterpenen, Diterpenen und Tetraterpenen (Carotinoide) sowie der isoprenoiden Seitenketten der Chlorophylle, Plastochinone und Tocopherole in Plastiden.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.