Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Spinndrüsen

Spinndrüsen, Drüsen, die ein Sekret aus Proteinen ausscheiden, das an der Luft zum Spinnfaden erhärtet.

Bei den Spinnen (Araneae) befinden sich die S. im Opisthosoma. Es können bis zu mehrere Tausend S. in einem Individuum vorkommen, die in bis zu sechs, unterschiedliche Fadenqualitäten liefernde Formen unterschieden werden können (bei Radnetzspinnen, Araneidae). Die Ausführgänge der S. münden in sehr beweglichen Spinnwarzen (abgewandelten Opisthosoma-Extremitäten) ventral auf dem Hinterleib. Jeder Drüsentyp sezerniert eine für eine bestimmte Funktion eingesetzte Spinnseide. Sie tritt meist aus der Spitze der Spinnwarzen aus feinsten, mit Regulationsventilen versehenen Düsen (Spinnspulen) aus. Die Spinnseide besteht aus Proteinen, deren Moleküle beim Austritt ausgerichtet werden und dadurch einen Spinnfaden bilden, dessen Durchmesser von 10 nm (Cribellum-Wolle) bis mehrere μm betragen kann (Durchmesser bei der Seidenspinne z.B. ca. 0,007 mm), und der enorm reißfest und gleichzeitig elastisch ist. Die Neusynthese erfolgt innerhalb weniger Minuten. Das Spinnvermögen wird für verschiedenste Funktionen eingesetzt: Auskleidung von Wohnröhren, Bau von Fanggeweben, Haltefäden, Bau von Häutungs-, Wohn- und Überwinterungsgespinsten, Bau von Eikokons.

Bei Insekten (Insecta) sind die S. entweder modifizierte Labialdrüsen (z.B. bei Schmetterlingsraupen), die an der Spitze des Prämentums (Mundgliedmaßen) münden, oder die Spinnsekrete werden am Hinterleibsende aus Malpighi-Gefäßen abgegeben; Tarsenspinner (Embioptera) besitzen an den Tarsen der Vorderbeine Spinndrüsen.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.