Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Adenosinphosphorsäuren

Adenosinphosphorsäuren, Adenylsäuren, Nucleotide des Adenosins. Adenosin-5'-monophosphat, Abk. AMP, Muskeladenylsäure. Es ist ein weißes kristallines Pulver; F. etwa 196 °C (Z.). In heißem Wasser ist es löslich, in Ethanol schwer löslich. Adenosin-3'-monophosphat, Hefeadenylsäure. Es bildet weiße Nadeln; F. 208 °C (Z.). In heißem Wasser ist es löslich. Adenosin-5'-diphosphat, Abk. ADP. Adenosin-5'-triphosphat, Abk. ATP. In reiner Form ist es ein weißes Pulver, durch Säuren oder Basen wird es leicht zersetzt, jedoch als leicht fällbares Dibariumsalz in wasserfreier Form ist es relativ stabil. ATP ist in heißem Wasser leicht löslich. Es bildet schwerlösliche Barium-, Blei-, Silber- und Quecksilbersalze.

Zum Adenylsäuresystem gehören AMP, ADP und ATP sowie noch höher phosphorylierte Adenosinderivate. Dieses System spielt eine wesentliche Rolle im Intermediärstoffwechsel. Es verbindet energieliefernde Prozesse (Photosynthese, Atmung, Gärung) mit energieverbrauchenden synthetischen Prozessen.



ATP ist der wichtigste intrazelluläre Energiespeicher und -überträger. Bei der Hydrolyse des ATP zu ADP werden 32660 J/mol frei.

Die Biosynthese des ATP erfolgt bei der Atmung oder Glycolyse durch energieverbrauchende Phosphorylierung des ADP. ATP-spaltende Enzyme (ATP-asen) spielen eine Rolle beim aktiven Transport durch die biologische Membran, z. B. in Form der Na+/K+-ATP-ase. ATP-ase-Aktivität besitzt das Myosin, das kontraktile Protein der quergestreiften Muskulatur. Dadurch wird chemische in mechanische Energie umgewandelt. ATP wurde erstmalig von Lohmann 1929 isoliert. ADP und ATP, schwächer AMP und Adenosin, wirken gefäßerweiternd, besonders auf die Herzkranzgefäße. ATP läßt sich aus Fleischextrakten als Bariumsalz isolieren.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.