Lexikon der Chemie: Cyanoferrate
Cyanoferrate, anionische Cyanokomplexe des Eisens. Hexacyanoferrate(II). Alkalimetall-hexacyanoferrate(II), M4[Fe(CN)6], gelbe, in Wasser leicht lösliche, diamagnetische Verbindungen mit oktaedrischen [Fe(CN)6]4--Ionen. Wichtige Vertreter: Kalium-hexacyanoferrat(II), gelbes Blutlaugensalz, Gelbkali, K4[Fe(CN)6]·3 H2O; Natrium-hexacyanoferrat(II), Gelbnatron, Na4[Fe(CN)6]·10 H2O. Mit Schwermetall-Ionen bilden Hexacyanoferrate(II) charakteristische, koordinationspolymere, aus wäßriger Lösung in Form farbiger Niederschläge ausfallende Verbindungen. Zu ihnen zählen das meist als Berliner Blau bezeichnete Eisen(III)-hexacyanoferrat(II) und das zur Herstellung semipermeabler Membranen in osmotischen Zellen genutzte Kupfer(II)-hexacyanoferrat(II) Cu2[Fe(CN)6]·n H2O. Durch Protolyse von Hexacyanoferraten(II) erhält man die Hexacyanoeisen(II)-säure H4Fe(CN)6 in Form eines weißen Pulvers. Die technische Gewinnung von Kaliumhexacyanoferrat(II) erfolgt meist über Calcium-hexacyanoferrat(II) Ca2[Fe(CN)6] (Gelbcalcium), indem man Cyanwasserstoff mit Eisen(II)-chloridlösung in Gegenwart von Calciumhydroxid zur Reaktion bringt. Man fällt durch Zugabe von Kaliumchlorid das in Wasser schwer lösliche Salz K2Ca[Fe(CN)6], das mit Kaliumcarbonat zu Kalium-hexacyanoferrat(II) umgesetzt wird. Dieses ist ein wichtiger Rohstoff zur Erzeugung von Blaupigmenten sowie für die Darstellung von rotem Blutlaugensalz. Natriumhexacyanoferrat(II) wird durch Direktreaktion aus Eisen(II)-chlorid, Cyanwasserstoff und Natronlauge gewonnen und als Hilfsmittel bei der Anilinschwarz- und Küpenfärberei sowie bei der Flotation eingesetzt.
Hexacyanoferrate(III). Alkalimetall-hexacyanoferrate(III), rote, giftige, wasserlösliche Komplexe vom low-spin-Typ, von denen das Kaliumsalz, Kalium-hexacyanoferrat(III), K3[Fe(CN)6], auch als rotes Blutlaugensalz oder Rotkali bezeichnet wird. Seine Protolyse führt zur in braunen Nadeln kristallisierenden, unbeständigen Hexacyanoeisen(III)-säure, H3Fe(CN)6. Man erhält K3[Fe(CN)6] durch anodische Oxidation von K4[Fe(CN)6] und verwendet es als Oxidationsmittel bei organischen Synthesen und in Farbfilmentwicklungsbädern.
Pentacyanoferrate, durch Substitution eines CN-Liganden der Hexacyanoferrate zugängliche Verbindungen des Typs [Fe(CN)5X]n-, auch als Prussiate bezeichnet. Ihr wichtigster Vertreter ist Natrium-pentacyanonitrosylferrat, Nitroprussidnatrium, Na2[Fe(CN)5NO]·3 H2O, rubinrote, rhombische Kristalle. Man erhält die Verbindung durch Reaktion von gelbem Blutlaugensalz mit Salpetersäure bei nachfolgender Sodazugabe und verwendet sie z. B. zum Sulfid- und Sulfitnachweis.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.