Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Glasübergangstemperatur

Glasübergangstemperatur, Glastemperatur, Einfriertemperatur Tg, die Temperatur, bei der hochpolymere amorphe Werkstoffe aus dem elastisch-plastischen in den glasartigen Zustand übergehen und umgekehrt. Während kristalline Stoffe einen genau erfaßbaren Schmelzpunkt aufweisen, wandeln sich amorphe Stoffe bei Wärmezufuhr von einem harten, glasartigen in einen weichen, plastischen Zustand um. In diesem Umwandlungsintervall (Transformationsintervall) ändern sich viele physikalische Eigenschaften der Stoffe, z. B. das spezifische Volumen (Abb. a). Einen starken Einfluß auf die G. hat die Anzahl der Nebenvalenzbindungen, z. B. Wasserstoffbrücken, was daran zu erkennen ist, daß viele Hochpolymere mit polaren oder polarisierbaren Gruppen, z. B. Polyacrylnitril, Polyvinylalkohol und Polyacrylate, hohe G. haben. Durch Weichmacher wird die G. erniedrigt, durch Zusatz vernetzend wirkender Stoffe erhöht, z. B. bei Vulkanisation des Naturkautschuks mit Schwefel (Abb. b ).



Glasübergangstemperatur. Abb.: (a) Änderung des spezifischen Volumens von amorphen Polymeren mit der Temperatur. Tg Glasübergangstemperatur, Ts Schmelztemperatur, (b) Abhängigkeit der Glasübergangstemperatur vom Schwefelgehalt.

Das Temperaturverhalten von Polymeren läßt sich durch die molekulare Beweglichkeit beschreiben. So ist unterhalb der G. die Molekülbeweglichkeit eingeschränkt. Durch Wärmezufuhr beginnen sich im Bereich der G. die Kettensegmente zu bewegen (Mikro-Brownsche-Bewegung), wobei die Makromoleküle als Ganzes an einzelnen Haftpunkten noch miteinander verbunden sind. Durch weiteres Erwärmen eines Polymeren oberhalb seiner G. werden die Haftstellen zwischen den Kettensegmenten immer geringer, bis sie völlig aufgehoben und die Makromoleküle frei beweglich (Makro-Brownsche-Bewegung) sind. Bei amorphen Polymeren bezeichnet man die Temperatur, bei der diese Bewegung eintritt, als Fließtemperatur und bei kristallinen Polymeren als Schmelztemperatur. G. und Schmelztemperatur stehen in einem bestimmten Verhältnis zueinander. Bei symmetrisch gebauten Polymeren beträgt es etwa 0,5. Die innere Beweglichkeit einer Polymerkette kann durch den Einbau von Heteroatomen erhöht werden. Umgekehrt wird die Beweglichkeit der Ketten durch sperrige Gruppen und durch cyclische Struktureinheiten stark eingeschränkt. So haben Polymethacrylate eine höhere G. als die Polyacrylate und Polyimide eine höhere als die Polyamide.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.