Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Rekristallisation

Rekristallisation, das Kristallwachstum innerhalb eines polykristallinen Materials, das in Form einer Neubildung und Wanderung von Großwinkelkorngrenzen in Erscheinung tritt. R. ist bei metallischen Gefügen zu beobachten, die durch vorausgegangene plastische Verformung, schnelles Abkühlen von hohen Temperaturen oder aus anderen Gründen starke Gitterstörungen aufweisen und längere Zeit oberhalb der Rekristallisationstemperatur gehalten (getempert) werden. Die Rekristallisationstemperatur hängt vor allem vom Schmelzpunkt, aber auch vom Verformungsgrad des behandelten Materials ab und beträgt z. B. etwa 1500 K für Wolfram, 700 K für Eisen und 300 K für Zinn. Ausgangspunkt der R. ist die Keimbildung neuer, ungestörter Kristallite oder Körner, die bevorzugt an besonders stark verformten Stellen der Probe einsetzt. Durch das anschließende Kornwachstum bis zum völligen Verbrauch des alten Gefüges ermöglicht die R. die Beseitigung der Folgen einer plastischen Deformation. Durch R. kann auch das schnelle, bevorzugte Wachstum eines Kristallites auf Kosten seiner Umgebung erreicht werden, so daß die R. als eine Methode zur Herstellung von nahezu versetzungsfreien Einkristallen, z. B. von Blei, Eisen oder Aluminium, benutzt werden kann (Kristallzüchtung). Da die Korngröße entscheidend die Festigkeit eines Metallgefüges mitbestimmt, hat die R. eine große Bedeutung für die mechanischen Eigenschaften metallischer Werkstoffe. Der Zusammenhang zwischen der Korngröße und den beiden Parametern der Rekristallisationsbehandlung Verformungsgrad und Temperatur wird im Rekristallisationsdiagramm dargestellt.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.