Lexikon der Ernährung: Pankreatitis
Pankreatitis, Bauchspeicheldrüsenentzündung, Epancreatitis, entzündliche Erkrankung des Pankreas. Man unterscheidet zwei Formen:
akute Pankreatitis (Eacute p.): vorzeitige Freisetzung von Verdauungsenzymen im exokrinen Pankreas (Pankreasenzyme) mit Autolyse von Pankreasgewebe. Hauptursachen sind Alkoholabusus (Alkoholpankreatitis), Gallenerkrankungen und bei Kindern virale Infekte. Die akute P. tritt unvermittelt auf; sie ist eine äußerst schmerzhafte, schwere Erkrankung, die stationär, ggf. intensivmedizinisch behandelt werden muss. Die Prognose ist abhängig vom Schweregrad. Bei frühzeitiger Diagnose ist die Zellzerstörung voll reversibel.
Ernährungstherapie: In der Akutphase wird die Produktion von Pankreasenzymen durch orale Flüssigkeits- und Nahrungskarenz eingedämmt; ggf. wird parenteral ernährt. Danach erfolgt ein stufenweiser Kostaufbau mit 6–8 kleinen Mahlzeiten / d, zunächst Tee, Zwieback, bei Verträglichkeit, Ergänzung durch protein- und schließlich fetthaltige Lebensmittel (Leichte Vollkost). Nach Ausheilung ist keine Spezialdiät mehr erforderlich. Ausnahme: Alkohol bleibt lebenslang verboten.
chronische / chronisch rezidivierende Pankreatitis (Echronic / relapsing p.), schleichend einsetzende, fortschreitende Zerstörung des Pankreasgewebes, die in partielle oder totale Pankreasfibrose übergehen kann. Die wichtigsten Ursachen beim Erwachsenen sind Alkoholabusus (in westlichen Industrieländern bis zu 80 % aller Fälle) und Gallenerkrankungen, Chylomikronämiesyndrom, bei Kindern ein Gendefekt (Mucoviscidose). Die chronische P. ist im Anfangsstadium oft symptomlos; rezidivierende Oberbauchbeschwerden ähnlich der akuten P. kommen vor. Fortgeschrittene chronische P. äußert sich in Störungen der Fettverdauung mit Gewichtsverlust und Steatorrhö, seltener der Protein- und Kohlenhydratverdauung. Auch endokrine Pankreasfunktionen können betroffen sein mit der Folge eines Diabetes mellitus Typ 1.
Ernährungstherapie: Die Fibrose ist irreversibel; die Therapie kann lediglich das Fortschreiten der Erkrankung aufhalten. Oberstes Gebot ist lebenslange, strikte Alkoholkarenz. Weitere Ernährungsmaßnahmen wie bei Pankreasinsuffizienz.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.