Direkt zum Inhalt

Lexikon der Geowissenschaften: Röntgenstrukturanalyse

Röntgenstrukturanalyse, Bestimmung der räumlichen Anordnung der Atome einer Kristallstruktur durch Röntgenbeugungsmethoden. Für eine Kristallstruktur, deren Atome dreidimensional periodisch auf ineinandergestellten, kongruenten Translationsgittern angeordnet sind, beobachtet man mit Röntgenstrahlung Interferenzeffekte, ähnlich wie mit Licht an einem optischen Strichgitter. Konstruktive Interferenz tritt nur dann auf, wenn der Streuvektor:



zwischen der Richtung des einfallenden Strahls

0 und der Richtung des gebeugten Strahls

mit einem reziproken Gittervektor:



zusammenfällt. Die ganzzahligen Komponenten h,k,l sind die (Millerschen) Indizes von Netzebenen des Abstands d=1/|

| (|

| =2sinθ/λ). Jedes Beugungsmaximum ist durch ein Tripel ganzer Zahlen h,k,l charakterisiert. Multiplikation des reziproken Gittervektors:



mit den direkten Basisvektoren

,

,

gibt unter Beachtung der Orthogonalitätsbeziehungen zwischen direkter und reziproker Basis die Laue-Bedingungen:







für das Auftreten von Beugungsmaxima. Röntgenbeugung an Einkristallen kann formal als Reflexion an Netzebenen (h,k,l) beschrieben werden, wobei

in Richtung der Netzebenennormalen zeigt. Der Winkel 2θ zwischen einfallendem und gebeugtem Röntgenstrahl folgt aus der Braggschen Gleichung (n=Beugungsordnung):

nλ=2d sinθ, n=0,1,2,...,

die als skalare Form der Laue-Bedingungen anzusehen ist.

Um mit monochromatischer Röntgenstrahlung von einem Einkristall Reflexe zu erhalten, muß der Kristall für jeden Reflex in eine solche Orientierung gebracht werden, daß die Laue-Bedingungen erfüllt sind. Es gibt eine Reihe von Apparaturen (Einkristalldiffraktometer), die genau das in systematischer Weise für alle meßbaren Punkte des reziproken Raums ausführen. Alternativ kann man weiße Röntgenstrahlung verwenden, die ein breites Wellenlängenband enthält, aus dem sich der feststehende Kristall die geeigneten Wellenlängen gewissermaßen ›aussucht‹ (Laue-Methode). Die Laue-Bedingungen sind gleichzeitig für viele Reflexe erfüllt, ein Reflex h,k,l und seine höheren Ordnungen fallen allerdings aufeinander. An Stelle von Einkristallen kann man polykristalline Pulverproben verwenden, die aus regellos orientierten Kristalliten (optimale Größe ca. 1 μm) bestehen, um die Beugungsbedingungen (für alle Reflexe gleichzeitig) einzustellen. Die Reflexe einer Pulverprobe liegen auf Beugungskegeln mit Öffnungswinkeln 2θ, die durch das Braggsche Gesetz gegeben sind. Beobachtet werden auf einem konzentrisch um die Probe gelegten Film dann die Schnittgebilde dieser Kegel mit dem Film in Form gekrümmter ›Pulverlinien‹, die man mit Pulverdiffraktometern in Form eines Pulverdiagramms (Zählrate als Funktion von 2θ) erhalten kann. Alle Reflexe mit dem gleichem sinθ/λ fallen aufeinander. Weiße Röntgenstrahlung wird mit Pulver seltener angewendet; energiedispersive Meßtechniken mit stationärer Pulverprobe und energieauflösendem Detektor sind dann von Vorteil, wenn äußere Bedingungen wie Druck und Temperatur variiert werden.

Laue-Bedingungen und Braggsche Gleichung beschreiben geometrische Bedingungen für das Auftreten von Reflexen, deren genaue Position von der Metrik der Elementarzelle abhängt. Informationen über den Elementarzellinhalt und die Elektronendichteverteilung (Elektronendichte) sind nicht in der Position der reziproken Gitterpunkte, sondern in den elastischen Röntgenbeugungsintensitäten I(

) enthalten. Die an Einkristallen gemessene integrale Intensität:



ist in der kinematischen Theorie proportional zum Quadrat der Strukturamplitude (k=Skalenfaktor, L=Lorentzfaktor, P=Polarisationsfaktor, A=Absorptionsfaktor, E=Extinktionsfaktor), wobei der Skalenfaktor k Naturkonstanten, Kristallvolumen, Wellenlänge und Primärintensität enthält. Auch für Kristallpulver ist die integrale Intensität proportional zum Quadrat der Strukturamplitude:



mit k=Skalenfaktor, M=Flächenhäufigkeit, L=Lorentzfaktor, P=Polarisationsafaktor, A=Absorptionsfaktor. Der Absorptionsfaktor A ist für unendlich dicke Proben in der üblichen Meßgeometrie konstant. Die Flächenhäufigkeit M berücksichtigt die Anzahl symmetrisch äquivalenter Reflexe, die jeweils in einer Pulverlinie zusammenfallen. Der Faktor ψ korrigiert gegebenenfalls die Vorzugsorientierung in der Pulverprobe. Ziel einer Röntgenstrukturanalyse ist die Bestimmung der Elektronendichte ρ(

) des Kristalls. Für einen Idealkristall kann diese mathematisch als Faltung der Elektronendichteverteilung ρV(

) einer Elementarzelle mit dem Kristallgitter formuliert werden:



wobei das Gitter durch eine dreidimensional periodische Anordnung von Deltafunktionen δ(u,v,w) mit ganzzahligen Koeffizienten u,v,w dargestellt wird. Das Beugungsmuster wird in der kinematischen Theorie der Röntgenbeugung (Fraunhofer-Beugung) durch die Fouriertransformierte (Fouriertransformation) des streuenden Objekts beschrieben; nach dem Faltungssatz durch das Produkt der Fouriertransformierten des Gitters mit der Fouriertransformierten der Elektronendichte einer Elementarzelle:



Der Gitterfaktor G(

) gibt die Form eines Interferenzmaximums wieder; der Strukturfaktor F(

) beschreibt die Überlagerung der an den N Atomen (mit Position

j, Atomformfaktor fj und Temperaturfaktor Tj) der Elementarzelle gestreuten Wellen in Form einer Fourierreihe:



Rücktransformation der Strukturfaktoren gibt wieder die Elektronendichte (V=Elementarzellvolumen):



erfordert allerdings die Kenntnis von Amplitude und Phase aller Strukturfaktoren (Phasenproblem). Zur Strukturbestimmung mit Einkristallen werden hauptsächlich Pattersonsynthesen (Patterson-Funktion), die Technik des isomorphen Ersatzes und Direkte Methoden verwendet. Die daraus erhaltenen Strukturmodelle werden dann in einem weiteren Schritt durch die Strukturverfeinerung optimiert. Pulverdiagramme dienen im wesentlichen zur qualitativen und quantitativen Phasenanalyse sowie zur Verfeinerung nicht zu komplexer Kristallstrukturen mit der Rietveld-Technik, bei der dem gemessenen Pulverdiagramm gemeinsam mit Geräteparametern ein Strukturmodell angepaßt wird ( Abb. 1 u. 2). [KE]


Röntgenstrukturanalyse 1: schematische Skizze eines automatischen 4-Kreis-Diffraktometers mit Eulerwiege. Mit den drei Kreisen ω, χ und Φ kann ein im gemeinsamen Schnittpunkt aller Kreise montierter Einkristall so orientiert werden, daß er für einen bestimmten Reflex h,k,l die Laue-Bedingungen erfüllt. Der vierte Kreis trägt einen Röntgendetektor und wird auf den Winkel 2θ positioniert, der sich für diesen Reflex aus der Braggschen Gleichung ergibt. Zur Aufnahme eines kompletten Datensatzes werden mehrere tausend Reflexe einzeln nacheinander angefahren und ihre integrale Intensität gemessen. Röntgenstrukturanalyse 1:

Röntgenstrukturanalyse 2: schematische Skizze eines Pulverdiffraktometers mit Bragg-Brentano-Gemometrie. Die flache Pulverprobe und der Detektor werden im Verhältnis 1:2 gekoppelt bewegt und die Beugungsintensität I(2θi) als Funktion von 2θ schrittweise gemessen. Die Winkelauflösung wird von einer spaltförmigen Eintrittsblende vor dem Detektor bestimmt (typischer Öffnungswinkel: 0,05º). Röntgenstrukturanalyse 2:
  • Die Autoren
Redaktion

Landscape GmbH
Dipl.-Geogr. Christiane Martin
Nicole Bischof
Dipl.-Geol. Manfred Eiblmaier

Fachberater

Allgemeine Geologie
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin

Angewandte Geologie
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe

Bodenkunde
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden

Geochemie
Prof. Dr. W. Altermann, München

Geodäsie
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn

Geomorphologie
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main

Geophysik
Prof. Dr. P. Giese, Berlin

Historische Geologie
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln

Hydrologie
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz

Kartographie
Prof. Dr. W.G. Koch, Dresden

Klimatologie
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main

Kristallographie
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe

Landschaftsökologie
Dr. D. Schaub, Aarau, Schweiz

Meteorologie
Prof. Dr. G. Groß, Hannover

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg

Petrologie
Dr. R. Hollerbach, Köln

Autoren

Allgemeine Geologie
Dipl.-Geol. D. Adelmann, Berlin
Dr. Ch. Breitkreuz, Berlin
Prof. Dr. M. Durand Delga, Avon, Frankreich
Dipl.-Geol. K. Fiedler, Berlin
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin
Dr. W. Jaritz, Burgwedel
Prof. Dr. H. Kallenbach, Berlin
Dr. J. Kley, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Lemoine, Marli-le-Roi, Frankreich
Prof. Dr. J. Liedholz, Berlin
Prof. Dr. B. Meißner, Berlin
Dr. D. Mertmann, Berlin
Dipl.-Geol. J. Müller, Berlin
Prof. Dr. C.-D. Reuther, Hamburg
Prof. Dr. K.-J. Reutter, Berlin
Dr. E. Scheuber, Berlin
Prof. Dr. E. Wallbrecher, Graz
Dr. Gernold Zulauf, Frankfurt

Angewandte Geologie
Dr. A. Bohleber, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Breh, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Czurda, Karlsruhe
Dr. M. Eiswirth, Karlsruhe
Dipl.-Geol. T. Fauser, Karlsruhe
Prof. Dr.-Ing. E. Fecker, Karlsruhe
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Kassebeer, Karlsruhe
Dipl.-Geol. A. Kienzle, Karlsruhe
Dipl.-Geol. B. Krauthausen, Berg / Pfalz
Dipl.-Geol. T. Liesch, Karlsruhe
R. Ohlenbusch, Karlsruhe
Dr. K. E. Roehl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. S. Rogge, Karlsruhe
Dr. J. Rohn, Karlsruhe
Dipl.-Geol. E. Ruckert, Karlsruhe
Dr. C. Schnatmeyer, Trier
Dipl.-Geol. N. Umlauf, Karlsruhe
Dr. A. Wefer-Roehl, Karlsruhe
K. Witthüser, Karlsruhe
Dipl.-Geol. R. Zorn, Karlsruhe

Bodenkunde
Dr. J. Augustin, Müncheberg
Dr. A. Behrendt, Müncheberg
Dipl.-Ing. agr. U. Behrendt, Müncheberg
Prof. Dr. Dr. H.-P. Blume, Kiel
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam
Dr. C. Dalchow, Müncheberg
Dr. D. Deumlich, Müncheberg
Dipl.-Geoök. M. Dotterweich, Potsdam
Dr. R. Ellerbrock, Müncheberg
Prof. Dr. M. Frielinghaus, Müncheberg
Dr. R. Funk, Müncheberg
Dipl.-Ing. K. Geldmacher, Potsdam
Dr. H. Gerke, Müncheberg
Dr. K. Helming, Müncheberg
Dr. W. Hierold, Müncheberg
Dr. A. Höhn, Müncheberg
Dr. M. Joschko, Müncheberg
Dr. K.-Ch. Kersebaum
Dr. S. Koszinski, Müncheberg
Dr. P. Lentzsch, Müncheberg
Dr. L. Müller, Müncheberg
Dr. M. Müller, Müncheberg
Dr. T. Müller, Müncheberg
Dr. B. Münzenberger, Müncheberg
Dr. H.-P. Pior, Müncheberg
Dr. H. Rogasik, Müncheberg
Dr. U. Schindler, Müncheberg
Dipl.-Geoök. G. Schmittchen, Potsdam
Dr. W. Seyfarth, Müncheberg
Dr. M. Tauschke, Müncheberg
Dr. A. Ulrich, Müncheberg
Dr. O. Wendroth, Müncheberg
Dr. St. Wirth, Müncheberg

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Prof. Dr. E. Csaplovics, Dresden
Prof. Dr. C. Gläßer, Halle
Dr. G. Meinel, Dresden
Dr. M. Netzband, Dresden
Prof. Dr. H. Will, Halle

Geochemie
Prof. Dr. A. Altenbach, München
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. St. Becker, Wiesbaden
Dr. A. Hehn-Wohnlich, Ottobrunn
P.D. Dr. St. Höltzl, München
Dr. M. Kölbl-Ebert, München
Dr. Th. Kunzmann, München
Prof. Dr. W. Loske, München
Dipl.-Geol. A. Murr, München
Dr. T. Rüde, München

Geodäsie
Dr.-Ing. G. Boedecker, München
Dr. W. Bosch, München
Dr. E. Buschmann, Potsdam
Prof. Dr. H. Drewes, München
Dr. D. Egger, München
Prof. Dr. B. Heck, Karlsruhe
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn
Dr. J. Müller, München
Dr. A. Nothnagel, Bonn
Prof. Dr. D. Reinhard, Dresden
Dr. Mirko Scheinert, Dresden
Dr. W. Schlüter, Wetzell
Dr. H. Schuh, München
Prof. Dr. G. Seeber, Hannover
Prof. Dr. M. H. Soffel, Dresden

Geomorphologie
Dipl. Geogr. K.D. Albert, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. P. Houben, Frankfurt / Main
Dr. K.-M. Moldenhauer, Frankfurt / Main
Dr. P. Müller-Haude, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. S. Nolte, Frankfurt / Main
Dr. H. Riedel, Wetter
Dr. J. B. Ries, Frankfurt / Main

Geophysik
Dr. G. Bock, Potsdam
Dr. H. Brasse, Berlin
Prof. Dr. P. Giese, Berlin
Prof. Dr. V. Haak, Potsdam
Prof. Dr. E. Hurtig, Potsdam
Prof. Dr. R. Meißner, Kiel
Prof. Dr. K. Millahn, Leoben, Österreich
Dr. F. R. Schilling, Potsdam
Prof. Dr. H. C. Soffel, München
Dr. W. Webers, Potsdam
Prof. Dr. J. Wohlenberg, Aachen

Geowissenschaft
Prof. Dr. J. Negendank, Potsdam

Historische Geologie / Paläontologie
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. R. Becker-Haumann, Köln
Dr. R. Below, Köln
Dr. M. Bernecker, Erlangen
Dr. M. Bertling, Münster
Prof. Dr. W. Boenigk, Köln
Dr. A. Clausing, Halle
Dr. M. Grigo, Köln
Dr. K. Grimm, Mainz
Prof. Dr. Gursky, Clausthal-Zellerfeld
Dipl.-Geol. E. Haaß, Köln
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln
Dr. I. Hinz-Schallreuther, Berlin
Dr. D. Kalthoff, Bonn
Prof. Dr. W. von Königswald, Bonn
Dr. habil R. Kohring, Berlin
E. Minwegen, Köln
Dr. F. Neuweiler, Göttingen
Dr. S. Noé, Köln
Dr. S Nöth, Köln
Prof. Dr. K. Oekentorp, Münster
Dr. S. Pohler, Köln
Dr. B. Reicherbacher, Karlsruhe
Dr. H. Tragelehn, Köln
Dr. S. Voigt, Köln
Dr. H. Wopfner, Köln

Hydrologie
Dr. H. Bergmann, Koblenz
Prof. Dr. K. Hofius, Boppard
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz
Dr. E. Wildenhahn, Vallendar
Dr. M. Wunderlich, Brey

Kartographie
Prof. Dr. J. Bollmann, Trier
Dipl. Geogr. T. Bräuninger, Trier
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Dr. G. Buziek, Hannover
Prof. Dr. W. Denk, Karlsruhe
Dr. D. Dransch, Berlin
Dipl. Geogr. H. Faby, Trier
Dr. K. Großer, Leipzig
Dipl. Geogr. F. Heidmann, Trier
Prof. Dr. K.-H. Klein, Wuppertal
Prof. Dr. W. Koch, Dresden
Prof. Dr. S. Meier, Dresden
Dipl. Geogr. A. Müller, Trier
Prof. Dr. J. Neumann, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Regensburger, Dresden
Dipl.-Ing. Ch. Rülke, Dresden
Dr. W. Stams, Dresden
Prof. Dr. K.-G. Steinert, Dresden
Dr. P. Tainz, Trier
Dr. A.-D. Uthe, Berlin
Dipl. Geogr. W. Weber, Trier
Prof. Dr. I. Wilfert, Dresden
Dipl.-Ing. D. Wolff, Wuppertal

Kristallographie
Dr. K. Eichhorn, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe
Prof. Dr. W. E. Klee, Karlsruhe
Dr. G. Müller-Vogt, Karlsruhe
Dr. E. Weckert, Karlsruhe
Prof. Dr. H.W. Zimmermann, Erlangen

Lagerstättenkunde
Dr. W. Hirdes, D-53113 Bonn
Prof. Dr. H. Flick, Marktoberdorf
Dr. T. Kirnbauer, Wiesbaden
Prof. Dr. W. Proschaska, Leoben, Österreich
Prof. Dr. E. F. Stumpfl, Leoben, Österreich
Prof. Dr. Thalhammer, Leoben, Österreich

Landschaftsökologie
Dipl. Geogr. St. Meier-Zielinski, Basel, Schweiz
Dipl. Geogr. S. Rolli, Basel, Schweiz
Dr. D. Rüetschi, Basel, Schweiz
Dr. D. Schaub, Frick, Schweiz
Dipl. Geogr. M. Schmid, Basel, Schweiz

Meteorologie und Klimatologie
Dipl. Met. K. Balzer, Potsdam
Dipl.-Met. W. Benesch, Offenbach
Prof. Dr. D. Etling, Hannover
Dr. U. Finke, Hannover
Prof. Dr. H. Fischer, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Geb, Berlin
Prof. Dr. G. Groß, Hannover
Prof. Dr. Th. Hauf, Hannover
Dr. habil. D. Heimann,
Oberpfaffenhofen / Weßling
Dr. C. Lüdecke, München
Dipl. Met. H. Neumeister, Potsdam
Prof. Dr. H. Quenzel, München
Prof. Dr. U. Schmidt, Frankfurt / Main
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Wehry, Berlin

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. W. Alpers, Hamburg
Dr. H. Eicken, Fairbanks, Alaska, USA
Dr. H.-H. Essen, Hamburg
Dr. E. Fahrbach, Bremerhaven
Dr. K. Kremling, Kiel
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg
Dr. Th. Pohlmann, Hamburg
Prof. Dr. W. Zahel, Hamburg

Petrologie
Dr. T. Gayk, Köln
Dr. R. Hollerbach, Köln
Dr. R. Kleinschrodt, Köln
Dr. R. Klemd, Bremen
Dr. M. Schliestedt, Hannover
Prof. Dr. H.-G. Stosch, Karlsruhe

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.