Lexikon der Optik: Differenzfrequenzerzeugung
Differenzfrequenzerzeugung, ein der Summenfrequenzerzeugung analoger Effekt der nichtlinearen Optik. Maßgeblich für die D. ist die Suszeptibilität 2. Ordnung des Materials. In einem nichtlinearen Kristall (optische Kristalle) ohne Inversionssymmetrie werden zwei Wellen der Frequenz ν3 bzw. ν2 eingestrahlt. Mit ν3 werde die größere der beiden Frequenzen bezeichnet. Im Kristall entsteht dann eine neue Welle der Frequenz ν1=ν3-ν2, weshalb man (wie auch bei der Summenfrequenzerzeugung) von Frequenzmischung spricht. Dabei muß die Phasenanpassungsbedingung erfüllt sein, und die eingestrahlten Wellen müssen eine hohe Intensität besitzen. Die D. hat große praktische Bedeutung als eine Methode zur effektiven Erzeugung von kohärenter (laserartiger) Strahlung im IR-Bereich erlangt. Als Ausgangslichtquellen werden meist abstimmbare Farbstofflaser verwendet.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.