Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Michelson-Interferometer

Michelson-Interferometer, ein ursprünglich von A. A. Michelson (1852-1931) zum Nachweis der Bewegung der Erde gegen den hypothetischen Äther (Michelson-Versuch) entworfenes Interferometer (Abb. 1). Das Licht wird an der einen unverspiegelten Fläche der Trennplatte oder Teilungsplatte in einen reflektierten und einen hindurchgelassenen Anteil aufgespalten (an anderen Flächen abgespaltene Anteile sind nicht gezeichnet; sie ergeben Nebenbilder). Die beiden Anteile werden an den ebenen Spiegeln reflektiert und gelangen nach Vereinigung an der Teilerplatte in den Ausgang des Interferometers, wo die Interferenzen je nach Dimensionierung und Verwendungszweck des M. mit Fernrohr, Auge oder Mikroskop beobachtet werden können. Durch die der Teilerplatte gleiche Kompensationsplatte werden gleiche Glaswege (d.h. Lichtwege im Glas) in beiden Zweigen des M. erzielt. Teiler- und Kompensationsplatte werden vielfach auch durch einen Teilungswürfel mit teildurchlässiger Diagonalfläche ersetzt (Abb. 1). Sind ein Spiegel und das Spiegelbild des anderen zueinander parallel, so werden an der dadurch gebildeten virtuellen Planparallelplatte im Unendlichen liegende Interferenzen gleicher Neigung (Haidingersche Ringe) erzeugt. Sind beide Spiegel etwas gegeneinander geneigt, dann werden in der Nähe des so gebildeten virtuellen Keiles (Abb. 1) Interferenzen gleicher Dicke (Fizeausche Streifen) sichtbar. Das M. wird hauptsächlich verwendet zur Messung der Breite und Feinstruktur von Spektrallinien (Interferenzspektroskopie), zur Interferenz-Längenmessung, zur interferometrischen Formprüfung (vor allem in der Interferenzmikroskopie) und zur Objektprüfung. Abwandlungen der ursprünglichen Form sind das Twyman-Green-Interferometer, das Kösters-Interferometer, das M. mit Gittern sowie die Zernikesche Anordnung zum Erzeugen von Dreistrahlinterferenzen. Das M. ist Bestandteil einer Reihe von Interferenzmikroskopen. Bei einem M. können die Endspiegel auch durch Tripelspiegel ersetzt sein. Das bringt folgende Vorteile mit sich: Invarianz gegen Kippbewegungen bei Spiegeltranslation, je nach Anordnung auch Entkopplung des Interferometers vom Laser (Abb. 2) oder zusätzlich Invarianz gegen laterale Translationsbewegungen während der Spiegeltranslation (Abb. 3). Aus diesen Gründen werden diese Interferometer in der Fourier-Spektroskopie sowie zur Längen- und Wellenlängenmessung angewandt.



Michelson-Interferometer 1: Strahlengang.



Michelson-Interferometer 2: Mit 2 Tripelspiegeln ausgerüstetes Michelson-Interferometer, das vom Laser entkoppelt ist.



Michelson-Interferometer 3: Mit einem Tripelspiegel ausgerüstetes Michelson-Interferometer, das Kipp- und laterale Translationsinvarianz besitzt.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.