Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Aufmerksamkeit: Kein Zutritt für Belangloses!

Konstant strömt eine Flut von Sinnesreizen auf unser Gehirn ein. Wie registriert es, welche davon wichtig sind und was es getrost ignorieren kann?
Rampenlicht in der Dunkelheit

Wir sind Meister im Fokussieren: Ob auf der Betriebsfeier, in der Kantine oder im Freizeitbad  – problemlos blenden wir einen Wirrwarr von Stimmen und anderen Geräuschen aus, um einem Gespräch zu folgen. Wir hören unseren Namen aus einem allgemeinen Gemurmel heraus oder bemerken am dunklen Straßenrand blitzschnell ein auf die Fahrbahn springendes Reh.

Selbst wenn große Mengen an Informationen unsere Sinne überfluten, sind wir in der Lage, uns auf das Wesentliche zu konzentrieren und darauf zu reagieren.Das Gehirn arbeitet dabei wie ein Suchscheinwerfer. Es beleuchtet nur die relevanten Informationen, der Rest entgeht unserer Aufmerksamkeit.

Schon länger interessieren sich Neurowissenschaftler dafür, wie unser Denkorgan diese Filterleistung vollbringt. Lange Zeit konzentrierten sie sich auf die Arbeit der Hirnrinde – des Kortex. Eine gesteigerte neuronale Aktivität in den Sinneszentren solle speziell die Wahrnehmung der jeweils gerade interessanten Dinge verbessern, so die landläufige Vorstellung.

Inzwischen ist ein anderer Ansatz in den Fokus der Forscher geraten ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Licht - Wie es unser Denken beflügelt

Wenn die dunkle Jahreszeit beginnt, machen wir es uns gern mit Lichterketten und Kerzen gemütlich. Dabei hellt Licht nicht nur die Stimmung auf: Dank seines Einflusses auf die Hirnfunktion kann das Denken profitieren. Daneben berichten wir, wie Einzelkinder wirklich sind, oder wie Blase und Gehirn beim Urinieren zusammenarbeiten und was es mit dem Harndrang auf sich hat. Unser Artikel über Sigmund Freund widmet sich der unrühmlichen Geschichte der Psychologie und Psychotherapie unterm Hakenkreuz. Im Interview gibt die Psychologin Gilda Giebel Einblicke in den Alltag in der Sicherungsverwahrung. Sie behandelte dort als systemische Therapeutin die brutalsten Männer Deutschlands.

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

  • Quellen

Crick, F.: Function of the thalamic reticular complex: The searchlight hypothesis. PNAS 81, 1984

Nakajima, M. et al.: Prefrontal cortex regulates sensory filtering through a basal ganglia-to-thalamus pathway. Neuron 103, 2019

Wimmer, R. D. et al.: Thalamic control of sensory selection in divided attention. Nature 526, 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.