Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Evolution: Aufstieg der Tiere

Die »kambrische Explosion« der Artenfülle vor rund 541 Millionen Jahren kam wohl weniger ­plötzlich, als Forscher das bisher annahmen. Neue Daten zeigen: Das damalige massenhafte ­Auftreten komplexer Tiere hatte sich lange zuvor angekündigt.
Dickinsonia costata

Steile weiße Felsen säumen die gewaltigen Flüsse Sibiriens. Wer auf ihnen steht, dessen Füße berühren buchstäblich einen Wendepunkt in der Geschichte des Lebens. Es ist die 541 Millionen Jahre alte Trennlinie, die das Zeitalter des Kambriums (541 bis 485 Millionen Jahre vor heute) von der vorhergehenden Phase des Präkambriums scheidet. Unterhalb dieser Grenze enthält das Gestein nur spärliche fossile Überreste: geisterhafte Abdrücke von Lebewesen, deren Körper offensichtlich weich waren, und ein paar vereinzelte Relikte von Organismen mit Gehäusen. Oberhalb der Linie hingegen wimmelt es von Schalen und Gehäusen. Noch ein wenig höher tauchen Fossilien von Tieren wie den Trilobiten auf. Allem Anschein nach haben sich die damaligen Ökosysteme binnen kurzer Zeit sehr stark verändert – ein Ereignis, das wir heute als »kambrische Explosion« bezeichnen. Es ist eine der bedeutendsten und zugleich rätselhaftesten Episoden der Evolution.

Jahrzehntelang nahmen Wissenschaftler an, komplexe Tiere – das heißt vielzellige mit unterschiedlichen Gewebetypen – seien im Wesentlichen während der kambrischen Explosion entstanden. Und tatsächlich kamen zu jener Zeit zahlreiche neue Formen auf, darunter die Vorfahren vieler Hauptgruppen des heutigen Tierreichs. Neue Entdeckungen in Sibirien, Namibia und anderswo belegen jedoch, dass die Entwicklung komplexer Tiere schon Jahrmillionen vor dem Kambrium einsetzte, nämlich während des so genannten Ediacariums, des letzten Abschnitts des Präkambriums. Unter den Fossilien von damals finden sich Überreste der ältesten bekannten Wesen, die über ein Innen- oder Außenskelett aus mineralisiertem Körpergewebe verfügten – eine ganz entscheidende evolutionäre Neuerung, die sich in der Natur bis heute bewährt.

Demnach gibt es gepanzerte Tiere schon seit mindestens 550 Millionen Jahren. Die Selektionsdrücke, die vor 541 Millionen Jahren die kambrische Explosion vorantrieben, waren somit wohl schon lange vorher wirksam gewesen. Wenn wir herausfinden, wie sie im Ediacarium die frühe Evolution der Tiere prägten, sollte es uns leichter fallen, den erstaunlichen Entwicklungsschub zu verstehen, der im Kambrium folgte …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 13/2025 - Die geothermische Revolution hat begonnen

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

Gehirn&Geist Dossier - 2/2025 - Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhen für Ursachen haben können.

Gehirn&Geist - 3/2025 - Kognition - Wie das Denken erwachte

Gehirn&Geist – Kognition - Wie das Denken erwachte

Können völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? Der Biopsychologe Onur Güntürkün erforscht, wie komplexes Denken im Lauf der Evolution entstanden ist und spricht im Interview über Fehlannahmen in der Entwicklung der Kognition bei Menschen und Tieren. Daneben berichten wir über das Problem, wenn gesunde Ernährung zwanghaft wird. Lesen Sie, wie diese so genannte Orthorexie entsteht und was hilft, ihr vorzubeugen. »Wege aus der Einsamkeit« zeigt, welche Maßnahmen dabei helfen können, sich weniger einsam zu fühlen; dabei setzt die effektivste Strategie an den eigenen Gedanken an. Im Artikel zum Thema Körperbild geht es um, die nicht selten auftretende Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers, wann ein verzerrtes Körperbild schadet und wie es korrigiert werden kann. Die gesellschaftlichen Folgen von Glücksspielsucht sind erheblich, gleichzeitig nimmt der deutsche Staat mit Glücksspiel Milliarden ein. Im Interview erklärt der Psychologe Tobias Hayer, warum die Politik endlich eingreifen sollte.

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

  • Quellen

Retallack, G. J.: Ediacaran life on land. Nature 493, 2013

Seilacher, A. et al.: Ediacaran biota: The dawn of animal life in the shadow of giant protists. Palaentological Research 7, 2003

Tostevin, R. et al.: Low-oxygen waters limited habitable space for early animals. Nature Communications 7, 2016

Wood, R. A. et al.: Integrated records of environmental change and evolution challenge the Cambrian explosion. Nature Ecology and Evolution 3, 2019

Zhu, M. et al.: A deep root for the Cambrian explosion: ­Implications of new bio- and chemostratigraphy from the Siberian Platform. Geology 45, 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.