Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Evolution: Aufstieg der Tiere

Die »kambrische Explosion« der Artenfülle vor rund 541 Millionen Jahren kam wohl weniger ­plötzlich, als Forscher das bisher annahmen. Neue Daten zeigen: Das damalige massenhafte ­Auftreten komplexer Tiere hatte sich lange zuvor angekündigt.
Dickinsonia costata

Steile weiße Felsen säumen die gewaltigen Flüsse Sibiriens. Wer auf ihnen steht, dessen Füße berühren buchstäblich einen Wendepunkt in der Geschichte des Lebens. Es ist die 541 Millionen Jahre alte Trennlinie, die das Zeitalter des Kambriums (541 bis 485 Millionen Jahre vor heute) von der vorhergehenden Phase des Präkambriums scheidet. Unterhalb dieser Grenze enthält das Gestein nur spärliche fossile Überreste: geisterhafte Abdrücke von Lebewesen, deren Körper offensichtlich weich waren, und ein paar vereinzelte Relikte von Organismen mit Gehäusen. Oberhalb der Linie hingegen wimmelt es von Schalen und Gehäusen. Noch ein wenig höher tauchen Fossilien von Tieren wie den Trilobiten auf. Allem Anschein nach haben sich die damaligen Ökosysteme binnen kurzer Zeit sehr stark verändert – ein Ereignis, das wir heute als »kambrische Explosion« bezeichnen. Es ist eine der bedeutendsten und zugleich rätselhaftesten Episoden der Evolution.

Jahrzehntelang nahmen Wissenschaftler an, komplexe Tiere – das heißt vielzellige mit unterschiedlichen Gewebetypen – seien im Wesentlichen während der kambrischen Explosion entstanden. Und tatsächlich kamen zu jener Zeit zahlreiche neue Formen auf, darunter die Vorfahren vieler Hauptgruppen des heutigen Tierreichs. Neue Entdeckungen in Sibirien, Namibia und anderswo belegen jedoch, dass die Entwicklung komplexer Tiere schon Jahrmillionen vor dem Kambrium einsetzte, nämlich während des so genannten Ediacariums, des letzten Abschnitts des Präkambriums. Unter den Fossilien von damals finden sich Überreste der ältesten bekannten Wesen, die über ein Innen- oder Außenskelett aus mineralisiertem Körpergewebe verfügten – eine ganz entscheidende evolutionäre Neuerung, die sich in der Natur bis heute bewährt.

Demnach gibt es gepanzerte Tiere schon seit mindestens 550 Millionen Jahren. Die Selektionsdrücke, die vor 541 Millionen Jahren die kambrische Explosion vorantrieben, waren somit wohl schon lange vorher wirksam gewesen. Wenn wir herausfinden, wie sie im Ediacarium die frühe Evolution der Tiere prägten, sollte es uns leichter fallen, den erstaunlichen Entwicklungsschub zu verstehen, der im Kambrium folgte …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Spektrum Geschichte – Aufrechter Gang

Unsere Vorfahren kletterten von den Bäumen und liefen allmählich auf zwei Beinen. Dieses Szenario war unter Fachleuten lange unstrittig. Doch inzwischen ist klar: So simpel lief es nicht ab, wie Fossilien und neue Grabungen an den berühmten 3,66 Millionen Jahre alten Fußspuren von Laetoli ergaben.

  • Quellen

Retallack, G. J.: Ediacaran life on land. Nature 493, 2013

Seilacher, A. et al.: Ediacaran biota: The dawn of animal life in the shadow of giant protists. Palaentological Research 7, 2003

Tostevin, R. et al.: Low-oxygen waters limited habitable space for early animals. Nature Communications 7, 2016

Wood, R. A. et al.: Integrated records of environmental change and evolution challenge the Cambrian explosion. Nature Ecology and Evolution 3, 2019

Zhu, M. et al.: A deep root for the Cambrian explosion: ­Implications of new bio- and chemostratigraphy from the Siberian Platform. Geology 45, 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.