Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Paläontologie: Der überraschende Ursprung der Finger

Ein jüngst entdecktes Fossil zeigt, dass sich die Finger der Vierbeiner teilweise schon entwickelt hatten, bevor ­Wirbeltiere aus dem Wasser stiegen und das Land besiedelten.
Der landambitionierte Fisch Elpistostege watsoni

Fünf Finger, die an der Handfläche ansetzen: Mit dieser Anordnung, die Flexibilität mit Kraft vereint, können wir Klavier spielen, einen Hammer schwingen oder einen Mitmenschen zärtlich berühren. Kein anderer Körperteil ist uns so vertraut – schließlich brauchen wir ihn für die meisten alltäglichen Verrichtungen, vom Ankleiden und Auto­fahren bis zum Kochen und SMS-Schreiben. Unter den Gesichtspunkten der Evolutionsbiologie birgt die Hand jedoch bis heute noch manches Rätsel, und das gilt besonders für die ersten Stadien ihrer Entstehung. Bei anderen Tieren mit vier Extremitäten – zusammengefasst in der Gruppe der Vierfüßer oder Tetrapoden – sehen die Hände ganz anders aus als unsere und funktionieren auch nicht so. Vögel und Fledermäuse etwa haben daraus raffiniert gebaute Flügel gemacht; bei Elefanten dagegen tragen sie Gliedmaßen mit dem Umfang von Baumstämmen.

Der grundlegende Aufbau der Hände ist aber immer der gleiche. Über die Ähnlichkeiten schrieb schon 1859 Charles Darwin (1809-1882) in »On the Origin of Species«: »Was könnte merkwürdiger sein, als dass die beim Menschen zum Greifen, beim Maulwurf zum Graben geformte Hand, das Bein des Pferdes, die Flosse des Tümmlers und der Flügel der Fledermaus alle nach demselben Muster gebaut sind und über ähnliche Knochen an der gleichen relativen Position verfügen?«

Darwin lieferte eine einleuchtende Erklärung dafür: All die unterschiedlichen Tiere teilen dieses Bauprinzip, weil sie aus einem gemeinsamen Vorfahren hervorgegangen sind, der Gliedmaßen mit Fingern besaß …

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist Dossier - 2/2025 - Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhe verursachen kann.

Gehirn&Geist - 3/2025 - Kognition - Wie das Denken erwachte

Gehirn&Geist – Kognition - Wie das Denken erwachte

Können völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? Der Biopsychologe Onur Güntürkün erforscht, wie komplexes Denken im Lauf der Evolution entstanden ist und spricht im Interview über Fehlannahmen in der Entwicklung der Kognition bei Menschen und Tieren. Daneben berichten wir über das Problem, wenn gesunde Ernährung zwanghaft wird. Lesen Sie, wie diese so genannte Orthorexie entsteht und was hilft, ihr vorzubeugen. »Wege aus der Einsamkeit« zeigt, welche Maßnahmen dabei helfen können, sich weniger einsam zu fühlen; dabei setzt die effektivste Strategie an den eigenen Gedanken an. Im Artikel zum Thema Körperbild geht es um, die nicht selten auftretende Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers, wann ein verzerrtes Körperbild schadet und wie es korrigiert werden kann. Die gesellschaftlichen Folgen von Glücksspielsucht sind erheblich, gleichzeitig nimmt der deutsche Staat mit Glücksspiel Milliarden ein. Im Interview erklärt der Psychologe Tobias Hayer, warum die Politik endlich eingreifen sollte.

Spektrum - Die Woche - 28/2024 - Akustische Kur gegen Stress

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhe verursachen kann.

  • Quellen

Cloutier, R. et al.:Elpistostege and the origin of the vertebrate hand. Nature 579, 2020

Johanson, Z. et al.:Fish fingers: Digit homologues in sarcopterygian fish fins. Journal of Experimental Zoology Part B: Molecular and Developmental Evolution 308B, 2007

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.