Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Standpunkt: Empathie statt Mitleid

Kann man Menschen mit Behinderung wertschätzen, ohne sie zu bedauern? Der französische Kinoerfolg "Ziemlich beste Freunde" zeigt, wie das gelingt.
Ziemlich beste Freunde

Ein junger Mann sitzt am Steuer eines Sportwagens und schlängelt sich zwischen den anderen Autos auf der Straße hindurch. Nach kurzer Verfolgungsjagd stoppt ihn die Polizei. Der dunkelhäutige Fahrer protestiert, er bringe doch nur den Beifahrer in die Notaufnahme – einen Querschnittsgelähmten, der bedrohlich sabbert und keucht. Die Polizisten entschuldigen sich und eskortieren die beiden bis vor die Klinik. Als sie davonfahren, brechen die beiden Freunde in Gelächter aus und geben wieder Gas, vor den Augen der zwei herbeieilenden Pfleger.
Ganz schön durchtrieben, oder? Nicht ganz, denn der Beifahrer ist tatsächlich querschnittsgelähmt. Im Lauf des Films lernen wir die Geschichte dieser ungewöhnlichen Freundschaft zwischen dem Tetraplegiker und dem rebellischen Farbigen kennen. Das Publikum ist von beiden gleichermaßen hingerissen und hat viel zu lachen. Dem Kinofilm "Ziemlich beste Freunde" gelingt jedoch ein weiteres Kunststück: Er fordert uns auf, unseren Blick auf Menschen mit Behinderung und unser Verhalten ihnen gegenüber zu hinterfragen.
Der Querschnittsgelähmte heißt Philippe, und er ist reich, sehr reich ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie - 2/2025 - Manipulation im Netz

Spektrum Psychologie – Manipulation im Netz

In dieser Ausgabe erfahren Sie, wie die Psychotricks der Online-Shops unser Verhalten beeinflussen und wie Sie sich dagegen wappnen können. Außerdem: ein Training für mehr Empathie, unsere neue Serie zum Thema »Führung« und Strategien zur Konzentrationsverbesserung.

Spektrum - Die Woche - 2/2025 - Führungsmotivation: To boss or not to boss

Spektrum - Die Woche – Führungsmotivation: To boss or not to boss

Möchten Sie Karriere machen oder leiten Sie bereits ein Team? In der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche« ergründen wir, was Menschen dazu motiviert, die Führung zu übernehmen und warum andere lieber verzichten. Erfahren Sie mehr über Führungsmotivation, Selbstsabotage und Illusion.

Gehirn&Geist - 2/2025 - Empathie

Gehirn&Geist – Empathie

Wenn sich jemand weh tut, spüren wir den Schmerz meist auch selbst. Er ist regelrecht ansteckend. Wir erklären, was beim empathischen Mitfühlen im Gehirn passiert. Unser Beitrag Teamsport für den Geist berichtet über die positiven Effekte auf Psyche und Körper von sportlicher Betätigung und insbesondere von Teamsport, der sich bis ins Alter positiv auswirkt. Wie wir Düfte wahrnehmen, klären Wissenschaftler jetzt nach und nach. Hinter unserem Geruchssinn steht eine hochkomplexe zelluläre Maschinerie, über die wir berichten. Zunehmend halten neurologische Befunde Einzug in Gerichtssäle. Allerdings gibt es noch viele offene Fragen zu der Rolle der forensischen Neurologie in der Rechtsprechung. Suizide sind die zweithäufigste Todesursache bei Jugendlichen in Deutschland. Selten kommen sie aus dem Nichts. Wir berichten, welche Anzeichen es gibt – und wie man Gefährdeten helfen kann.

Spektrum Psychologie – Manipulation im Netz

In dieser Ausgabe erfahren Sie, wie die Psychotricks der Online-Shops unser Verhalten beeinflussen und wie Sie sich dagegen wappnen können. Außerdem: ein Training für mehr Empathie, unsere neue Serie zum Thema »Führung« und Strategien zur Konzentrationsverbesserung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.