Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Ökologie: Erreger auf Reisen

Per Flugzeug, Schiff und Landfahrzeugen verbreiten sich Pilze rund um den Globus. Das führt zu verheerenden ökologischen Schäden.
Eine Geburtshelferkröte halb versteckt unter einem Stein.

Für die Kihansi-Gischtkröte kam das Ende sehr plötzlich. Das Verbreitungsgebiet dieser kleinen, gelbbraun gefärbten Amphibien mit der Bezeichnung Nectophrynoides asperginis beschränkte sich auf die vier Kilometer lange Kihansi-Schlucht in Tansania. Im Juni 2003 zählten Biologen dort rund 18.000 Exemplare; im folgenden Winter waren es gerade noch fünf. Seit 2009 steht die Art als »in freier Natur ausgestorben« auf der Roten Liste der Internationalen Naturschutzunion IUCN.

Fachleute betreuen heute die letzten überlebenden Kihansi-Gischtkröten im Rahmen eines tansanisch-amerikanischen Zuchtprogramms. Eines Tages sollen die zwei bis drei Zentimeter großen Tiere wieder in ihre alte Heimat zurückkehren. Doch das könnte schwierig werden. Denn ausgelöscht wurden sie durch schwere Eingriffe in ihren Lebensraum, aber auch durch den Pilz Batrachochy­trium dendrobatidis – einen tückischen Gegner, der dort womöglich immer noch lauert.

B. dendrobatidis ist seit 1998 bekannt und gilt als einer der gefährlichsten Erreger von Amphibienkrankheiten. Der Pilz nistet sich in der Haut seiner Opfer ein, stört ihre Atmung, bringt ihren Stoffwechsel durcheinander und vernichtet so in kürzester Zeit ganze Populationen. Viele Amphibienarten, die durch Umweltverschmutzung, Lebensraumverlust und andere Probleme ohnehin schon bedroht waren, setzt er weiter unter Druck. Selbst in intakten Ökosystemen löste er Massensterben aus. Besonders stark hat er die Lurche in den tropischen Regionen Australiens sowie Mittel- und Südamerikas dezimiert …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Gehirn&Geist – Intelligent ohne Gehirn

Ob Pflanzen, Pilze oder Einzeller – selbst einfachste Organismen lernen und lösen Probleme, um zu überleben. Und dies ist nicht an ein Gehirn oder an Nervenzellen gekoppelt! Des Weiteren erklärt der Neurophysiologe Andreas Draguhn, ob alle Lebewesen denken können und welche Voraussetzungen sie dazu unbedingt mitbringen müssen. Außerdem berichten wir, warum die Natur, und besonders ihre Geräusche, auf uns gesundheitsfördernd wirken. Was löst chronischen Juckreiz, der Menschen in den Wahnsinn treiben kann, aus? Führt die Klimakrise zur Solidarität in der Gesellschaft oder gewinnt die Abschottung die Oberhand? Wie erklärt sich das Wahlverhalten in Deutschland und anderen europäischen Ländern? Kann digitale Desinformation durch Fake News den Ausgang von freien Wahlen beeinflussen?

Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht

Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.

  • Quellen

Fritze, M. et al.: Determinants of defence strategies of a hibernating European bat species towards the fungal pathogen Pseudogymnoascus destructans. Developmental & Comparative Immunology 119, 2021

Greener, M. S. et al.: Presence of low virulence chytrid fungi could protect European amphibians from more deadly strains. Nature Communications 11, 2020

Hultberg, T. et al.: Ash dieback risks an extinction cascade. Biological Conservation 244, 2020

Scheele, B. C. et al.: Amphibian fungal panzootic causes catastrophic and ongoing loss of biodiversity. Science 363, 2019

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.