Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Ethik: "Tierschutz verlangt mehr, als unser Recht erzwingt"

Tierrechtsaktivisten fordern, dass wir auch Hühnern, Schweinen und Kühen basale Menschenrechte zugestehen. Lässt sich diese Forderung auf plausible Argumente stützen? Ein Streitgespräch zwischen den Philosophen Friederike Schmitz und Peter Kunzmann.
Leidende Kreatur

Frau Doktor Schmitz, Sie fordern Menschenrechte für Tiere. Worum geht es genau?

Friederike Schmitz: Es geht mir hier um die ­moralische Frage: Was dürfen wir Tieren nicht antun? Wir sollten Tieren moralische Rechte ­zugestehen wie das Recht auf Leben, auf körperliche Unversehrtheit und auf Freiheit.

Und welche Tiere meinen Sie?

Schmitz: Die empfindungsfähigen. Natürlich ­ergeben sich dabei empirische Schwierigkeiten: Wie können wir zum Beispiel bei Insekten wissen, ob sie subjektiv etwas empfinden? Haben sie Bewusstsein? Es ist auch begrifflich schwierig: Was heißt es überhaupt, etwas zu empfinden? Doch bei den klaren Fällen können wir dieses Kriterium anwenden: Alle Wirbeltiere sind empfindungsfähig. Wir sollten also erst einmal bei jenen Tieren ansetzen, die für Zwecke des Menschen gezüchtet, gehalten und getötet werden, wie Schweine, Rinder, Hühner oder auch Fische.

Herr Professor Kunzmann, was halten Sie von dieser Argumentation?

Peter Kunzmann: Es macht überhaupt keinen Sinn, hier von "Rechten" zu reden. Tiere haben eine Würde, sie verdienen Respekt, sie besitzen eine Innenperspektive – das will ich alles nicht leugnen. Es ist auch legitim zu fragen, was wir ­ihnen antun dürfen. Und natürlich hängt das davon ab, wie viel Empfindungsfähigkeit wir glauben ihnen zuschreiben zu können. Aber Rechte beruhen auf der wechselseitigen Anerkennung vernunftfähiger Individuen – und das geht eben nicht bei Tieren. Selbstverständlich können wir für bestimmte Lebewesen Schutzräume einrichten. Doch Tieren gegenüber Pflichten zu haben, bedeutet nicht, ihnen Rechte zuschreiben zu müssen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt - 15/2025 - Parasiten

Spektrum Kompakt – Parasiten

Parasiten belästigen und nutzen ihren Wirt aus. Die Manipulationstechniken von Zecken, Fächerflüglern und Juwelenwespen können krank machen oder sogar tödlich sein. Doch so ungewöhnlich es klingt: Auch Parasiten benötigen Schutz und sind ein Zeichen für die Gesundheit eines Ökosystems.

Spektrum Kompakt - 14/2025 - Eulbergs tönende Tierwelt

Spektrum Kompakt – Eulbergs tönende Tierwelt

Mit dem Frühlingsbeginn erwacht nicht nur die Pflanzen-, sondern auch die Tierwelt. Durch Tonaufnahmen bringt Dominik Eulberg uns die bekannten und unbekannten Tiere vor der eigenen Haustür nahe und überrascht damit, wie Kröten singen, Schmetterlinge zischen und kleine Singvögel brüllen können.

Spektrum Kompakt - 18/2024 - Mensch und Raubtier - Schwieriges Zusammenleben

Spektrum Kompakt – Mensch und Raubtier - Schwieriges Zusammenleben

Was wie ein längst vergangener Zustand klingt, ist nur in Vergessenheit geraten: Mensch und Raubtier teilen sich auch heute noch einen Lebensraum. Nicht immer ist dieses Zusammenleben harmonisch. Die Angst vor Angriffen ist groß - doch auch Tiere müssen fürchten, wie der Mensch die Umwelt verändert.

Spektrum Kompakt – Parasiten

Parasiten belästigen und nutzen ihren Wirt aus. Die Manipulationstechniken von Zecken, Fächerflüglern und Juwelenwespen können krank machen oder sogar tödlich sein. Doch so ungewöhnlich es klingt: Auch Parasiten benötigen Schutz und sind ein Zeichen für die Gesundheit eines Ökosystems.

  • Literaturtipp

Schmitz, F. (Hg.): Tierethik. Grundlagentexte. Suhrkamp, Berlin 2014
Sammelband mit Beiträgen namhafter Tierethiker

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.