Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Geruchsgedächtnis: Die Macht der Düfte

Gerüche können sehr spezielle, lebhafte Erinnerungen wachrufen. Warum das so ist, wird nun immer besser verstanden. Und dieses Wissen lässt sich manchmal sogar medizinisch nutzen.
Mädchen riecht an Rose

Ein Biss in eine Madeleine und ein Schluck Tee genügten, um Marcel Proust (1871–1922) in die Erinnerungen an seine Kindheit zurückzuversetzen: an Besuche bei seiner Tante auf dem Land und das Gebäck, welches sie ihm sonntagsmorgens reichte. »In dem Moment, als dieser mit Kuchenkrümeln gemischte Schluck Tee meinen Gaumen berührte, zuckte ich zusammen und war wie gebannt durch etwas Ungewöhnliches, das in mir vorging«, schrieb der französische Schriftsteller 1913 in seinem Werk »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit«

Lebhafte Erinnerungen, geweckt durch einen Duft – das ist wohl den meisten Menschen vertraut. Doch wie genau schaffen es die flüchtigen Aromen, uns auf eine Zeitreise zu schicken und starke Emotionen in uns zu wecken? Das ist nicht nur von literarischem Interesse, sondern fasziniert auch Wissenschaftler. »Der Geruchssinn ist tief in unserem emotionalen Gedächtnis verwurzelt«, sagt Eric Vermetten, klinischer Psychiater und Traumaforscher am Leiden University Medical Center in den Niederlanden. Für ihn und viele andere Fachleute ist die Bauweise unseres Gehirns der Grund dafür, warum Gerüche und Erinnerungen so eng miteinander verknüpft sind.

Hören wir beispielsweise einen Ton, gelangt das akustische Signal von den Ohren zum Hirnstamm und dann zum Thalamus, bevor es schließlich die Hörrinde erreicht. Gerüche aber haben einen unmittelbaren Draht in die Zentrale: Die olfaktorischen Rezeptorneurone (Riechzellen) in der Nasenhöhle reichen direkt zum Riechkolben des Gehirns, von wo aus die Informationen an andere Hirnregionen weitergeleitet werden – einschließlich jener Bereiche, die am Gedächtnis beteiligt sind.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Lernen - Das Gedächtnis im Schlaf trainieren

Im Schlaf unbewusst wahrgenommene Reize können die Erinnerungsfähigkeit verbessern. Lassen sich Methoden der Hirnstimulation auch nutzen, um die Folgen neurologischer und psychischer Erkrankungen zu lindern? Außerdem: Wie lernt man Fremdsprachen am besten und erhöht somit seine Sprachkompetenz? Der Psychologe Mitja Back erklärt, was die narzisstische Persönlichkeit im Kern ausmacht und wie man am besten mit Narzissten umgeht. Laut einer populären Ansicht können psychische Störungen ansteckend sein – ähnlich wie eine Viruserkrankung. Was ist an dem Vergleich dran? Die Intelligenz von Tieren zu erforschen, funktioniert nur, wenn der Mensch sich dabei nicht in den Mittelpunkt stellt. Wie kann der Abschied von einer anthropozentrischen Verhaltensforschung gelingen?

Spektrum - Die Woche – Mücken lieben mich!

Wer hat die meisten Mückenstiche? Jedes Jahr aufs Neue stellen wir fest: Mücken scheinen Vorlieben zu haben und suchen sich ihre menschlichen Opfer gezielt aus. Wir fragen uns in der aktuellen »Woche«: Gibt es tatsächlich ein Muster? Und kann man etwas dagegen tun, der oder die Auserwählte zu sein?

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Neumann, F. et al.: How odor cues help to optimize learning during sleep in a real lifesetting. Scientific Reports 10, 2020

Pashkovsk, S. L. et al.: Structure and flexibility in cortical representations of odour space. Nature 583, 2020

Rad, Z. A. et al.: The effect of inhaling mother’s breast milk odor on the behavioral responses to pain caused by hepatitis B vaccine in preterm infants: A randomized clinical trial. BMC Pediatrics 21, 2021

Zhou, G. et al.: Human hippocampal connectivity is stronger in olfaction than other sensory systems. Progress in Neurobiology 201, 2021

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.