Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Springers Einwürfe: Überraschungen aus der Handy-Forschung

Auch in Entwicklungsländern hat inzwischen fast jeder ein Mobiltelefon – doch die Menschen profitieren davon ganz anders als erwartet.
Porträt von Michael Springer

In Wartezimmern, Cafés und öffentlichen Verkehrsmitteln sahen die Leute früher aus dem Fenster, in die Zeitung, manchmal in ein Buch. Heute sind fast alle mit ihrem Handy oder Smartphone beschäftigt. Oft sitzen im Restaurant ganze Familien um einen Tisch, die kaum ein Wort miteinander wechseln, sondern jeweils das private Display mustern. Binnen weniger Jahre hat sich ein enormer Wandel des Kommunikationsverhaltens vollzogen.

Während Kulturpessimisten nun den Verfall von Buch- und Gesprächskultur beklagen, erwarten Technikoptimisten vom neuen Medium eine ungeahnte Ausweitung demokratischer Teilhabe. Jede Person kann alles wissen, jede sich mit jeder austauschen – vorausgesetzt, sie hat ein Handy und Zugang zum Netz.

Diese Bedingung wird in den Industrieländern weitgehend erfüllt: Mobiltelefone sind erschwinglich, das Internet ist allgemein zugänglich. Ein Team von europäischen Politologen und Informatikern um Nils B. Weidmann von der Universität Konstanz erinnert allerdings mit einer aufwändigen Studie daran, dass der Internetzugang in vielen Entwicklungsländern vom Staat kontrolliert wird und bestimmten ethnisch definierten oder politisch privilegierten Gruppen vorbehalten bleibt. Wenn ein autoritäres Regime Widerstand aus einer bestimmten Ecke befürchtet, wird es zu verhindern suchen, dass sich Unruhen über das Netz organisieren. Eine Entwicklungshilfe, die einem Staat kommunikationstechnische Modernisierung ermög­licht, führt damit keineswegs automatisch demokratische Strukturen herbei. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Sind wir viele?

Mutter, Ehefrau, Nachbarin, Kollegin, beste Freundin: Jeden Tag schlüpfen Menschen in etliche Rollen. Doch bedeutet das auch, dass sie über mehrere Identitäten verfügen? Außerdem schauen wir nach Nepal, wo die Mikrobiologin Deena Shrestha versucht, das Elefantenmensch-Syndrom auszurotten.

Spektrum - Die Woche – Die Zebras mit den großen Ohren

Grevyzebras sind besonders hübsch und besonders selten. Die meisten gibt es in Zentralkenia. Noch. Wegen jahrelanger Dürre kämpfen Mensch und Tier um jeden Grashalm. Bis aufs Blut.

Spektrum Kompakt – Innere Ruhe - Wege zu mehr Gelassenheit

Gelassen zu bleiben ist schon zu normalen Zeiten manchmal kein leichtes Unterfangen. Aktuell, inmitten einer Pandemie, ist innere Ruhe um so wichtiger und um so schwieriger. Doch es gibt hilfreiche Strategien.

  • Quellen

Weidmann, N. B. et al.:Digital Discrimination: Political Bias in Internet Service Provision Across Ethnic Groups. In: Science 353, S. 1151 – 1155, 2016

Suri, T. und Jack, W.:The Long-Run Poverty and Gender Impacts of Mobile Money. In: Science 354, S. 1288 – 1292, 2016

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.