Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Teleskope: Bilderbuchstart Die ersten Aufnahmen des James-Webb-Weltraum­teleskops

Am 25. Dezember 2021 gelangte das Weltraumteleskop James Webb mit einer Ariane-5-Rakete ins All. Nachdem es sich entfaltet, seinen Zielorbit erreicht und diverse Tests erfolgreich absolviert hatte, wurden im Juli 2022 die ersten wissenschaftlichen Aufnahmen veröffentlicht. Hier stellen wir die spektakulären Bilder und erste wissenschaftliche Ergebnisse vor.
Die ersten Aufnahmen des James-Webb-Weltraumteleskops

Das James Webb Space Telescope (JWST) hat einen fulminanten Start hingelegt, anders kann man es nicht sagen. Die Erwartungen der astronomischen Community waren groß, und sie wurden mehr als erfüllt. Endlich haben wir die ersten offiziellen astronomischen Bilder. Sie decken verschiedene Themengebiete der Forschung ab und demonstrieren die enorme Leistungsfähigkeit des neuen Superteleskops im Infraroten.

Tiefer Blick in den Weltraum

Alle neuen JWST-Bilder waren schon zur Veröffentlichung am Dienstag, 12. Juli 2022 angekündigt worden. Kurzfristig wurde dann bekannt, dass US-Präsident Joe Biden die Ehre zuteilwird, das erste JWST-Infrarotbild einen Tag früher, nämlich am 11. Juli 2022 um 23:00 Uhr MESZ zu präsentieren. Tatsächlich wurde es dann am 12. Juli kurz nach Mitternacht unserer Zeit von ihm und dem ehemaligen Astronauten und NASA-Administrator Bill Nelson vorgestellt.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Gravitationswellen – Wie ist der Status bei gemessenen Signalen?

Gravitationswellendetektoren messen seit April 2024 wieder Signale von Schwarzen Löchern – in unserer Titelgeschichte erfahren Sie mehr über die neuen Erkenntnisse zu diesen rätselhaften Objekten. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen die Technik der JANUS-Kamera auf der europäischen Raumsonde JUICE, die im Juli 2031 Jupiter und seine Monde detailliert erkunden soll. Wir berichten über die erfolgreiche Probennahme von der Mondrückseite mit der chinesischen Sonde Chang’e 6 und zeigen neue Aufnahmen des Weltraumteleskopes Euclid.

Sterne und Weltraum – Nova mit Ansage

Im Sternbild Nördliche Krone wird schon bald eine Explosion auf der Oberfläche des Weißen Zwerges erwartet, die mit bloßem Auge zu erkennen sein wird. Außerdem zeigen wir erste spektakuläre Bilder des neuen Weltraumteleskops Euclid, das nach Galaxien und Galaxienhaufen Ausschau hält. Wir starten eine Serie über die Einführung in die Deep-Sky-Fotografie und gehen der Frage nach, ob mit dem James-Webb-Teleskop ein Exoplanet mit Ozeanen entdeckt wurde.

Sterne und Weltraum – Superheiß: So wird die Sonnenkorona geheizt

Unsere Sonne birgt ein Temperaturrätsel: Der Sonnenkern ist etwa 15 Millionen Grad Celsius heiß, was das Verschmelzen von Atomkernen erlaubt. Diese Fusionsprozesse speisen die Sonnenenergie, die schließlich am äußersten Rand unseres Heimatgestirns – der Photosphäre – als elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird. Dort ist unser Heimatgestirn nur noch zirka 5500 Grad Celsius heiß. Doch weiter außen erreicht sie in einer Schicht namens Korona ein bis zwei Millionen Grad Celsius! Wie kommt das? Der Sonnenphysiker Klaus-Peter Schröder klärt in der Titelgeschichte das Mysterium auf und legt dar, welche Rolle Magnetfelder dabei spielen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.