Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Aufmerksamkeitsstörung: Übersehene Mädchen

Die meisten Menschen verbinden mit ADHS den männlichen Zappelphilipp. Aber auch viele Mädchen leiden an der Entwicklungsstörung – bei ihnen bleibt sie jedoch oft unerkannt.
Mädchen

Es passierte, als ihre Eltern sie beim Naschen erwischten: Plötzlich wurde sie steif, zitterte am ganzen Körper und reagierte nicht mehr auf Ansprache. Danach sank Mia*, 13 Jahre alt, in sich zusammen und weinte heftig. »Hat unsere Tochter Epilepsie?«, fragten die Eltern in der Ambulanz. Doch weder die Anamnese noch die gemessenen Hirnströme gaben einen Hinweis darauf. Schließlich stellte sich heraus: Mia hatte einen dissoziativen Anfall erlitten, ausgelöst durch schwere psychische Belastung.

»Ich habe nichts unter Kontrolle – auch das Naschen nicht«, klagt das Mädchen, von ihren Eltern in meiner Praxis vorgestellt. »Jeden Morgen nehme ich mir fest vor, weniger zu essen. In der Klasse lachen sie mich aus, ›Fetti‹ rufen sie mich.« Die Eltern berichten, dass mehrere Ernährungsberatungen und zwei Reha-Kuren ergebnislos waren. Von klein auf habe Mia ohne Bremse gegessen. Sie habe sogar Geld entwendet, um sich Süßes zu kaufen. Sport gehe gar nicht, besonders beim Schwimmen schäme sie sich, erzählt mir die junge Patientin, die einen BMI von 47 hat. Aus Angst, ausgelacht zu werden, möchte sie das Haus gar nicht mehr verlassen. Freunde habe sie keine mehr.

Zur Schule gehe sie nur noch ungern, immer schweiften ihre Gedanken ab und sie bekomme nichts vom Unterricht mit. »In der Klasse ist es sehr laut«, sagt sie. Zwar sei sie eine gute Schülerin, aber in allem sehr langsam. Zu Hause könne sie besser lernen, doch auch hier starre sie häufig nur in die Luft, werde schnell abgelenkt und unterbreche ihre Aufgaben, wenn sie etwa einen Vogel oder ein Eichhörnchen vor dem Fenster sehe.

* Name von der Redaktion geändert

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Licht - Wie es unser Denken beflügelt

Wenn die dunkle Jahreszeit beginnt, machen wir es uns gern mit Lichterketten und Kerzen gemütlich. Dabei hellt Licht nicht nur die Stimmung auf: Dank seines Einflusses auf die Hirnfunktion kann das Denken profitieren. Daneben berichten wir, wie Einzelkinder wirklich sind, oder wie Blase und Gehirn beim Urinieren zusammenarbeiten und was es mit dem Harndrang auf sich hat. Unser Artikel über Sigmund Freund widmet sich der unrühmlichen Geschichte der Psychologie und Psychotherapie unterm Hakenkreuz. Im Interview gibt die Psychologin Gilda Giebel Einblicke in den Alltag in der Sicherungsverwahrung. Sie behandelte dort als systemische Therapeutin die brutalsten Männer Deutschlands.

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

  • Quellen

Mowlem, F. et al.: Do different factors influence whether girls versus boys meet ADHD diagnostic criteria?

Sex differences among children with high ADHD symptoms. Psychiatry Research 272, 2019

Stollhoff, K.: Überseht die Mädchen nicht! Pädiatrie 33, 2021

Taylor, M. J. et al.: Is there a female protective effect against attention-deficit/hyperactivity disorder? Evidence from two representative twin samples. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry 55, 2016

Young, S. et al.: Females with ADHD: An expert consensus statement taking a lifespan approach providing guidance for the identification and treatment of attention-deficit/ hyperactivity disorder in girls and women. BMC Psychiatry 20, 2020

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.