Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung: Kurzberichte: Magnetfelder verbiegen Jets von Schwarzen Löchern

Der großräumige Einfluss von Magnetfeldern auf Galaxienhaufen war bisher unklar. Bilder des Radioteleskops MeerKAT legen nun nahe, dass solche Felder die Jets von extrem massereichen Schwarzen Löchern in Galaxienhaufen ablenken können.
Galaxienhaufen mit starker Radioquelle

Extrem massereiche Schwarze Löcher (englisch: supermassive black holes, SMBHs) sind millionen- bis milliardenfach so schwer wie die Sonne und lauern im Zentrum fast aller massereichen Galaxien. In unserer kosmischen Nachbarschaft sind die meisten dieser galaktischen SMBHs inaktiv, einige wenige sind jedoch sehr aktiv. Letztere setzen enorme Energiemengen über das ganze elektromagnetische Spektrum hinweg frei, wenn Materie in sie hineinfällt. Einige spektakuläre Erscheinungsformen aktiver SMBHs sind Radiogalaxien – Galaxien, die zwei starke, hoch kollimierte Materiestrahlen ausstoßen. Diese Jets senden Radiowellen aus. Man nimmt an, dass diese Radiojets durch Magnetfelder ausgelöst, fokussiert und gestaltet werden. Direkte Belege für diesen Prozess gab es bis jetzt allerdings nur wenige. Nun fanden James O. Chibueze von der North-West University in Potchefstroom, Südafrika, und seine Kolleginnen und Kollegen bei ihren Beobachtungen eine Wechselwirkung zwischen solchen Radiojets und Magnetfeldern in einem Galaxienhaufen (siehe »Galaxienhaufen mit starker Radioquelle«).

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt - 11/2025 - Dunkle Energie - Auf Spurensuche im All

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Auf Spurensuche im All

Trotz der atemberaubenden Bilder aus der Euclid-Mission und zahlreichen Messdaten steckt der Kosmos immer noch voller Geheimnisse. Das Zentrum vieler Fragen ist die Dunkle Energie. Wird sie schwächer oder bleibt sie konstant? Und könnte sie aus dem Inneren von Schwarzen Löchern stammen?

Spektrum - Die Woche - 7/2025 - Der Wolf im Hundepelz

Spektrum - Die Woche – Der Wolf im Hundepelz

Vor allem im Süden Europas beobachten Fachleute, dass es immer mehr Wolf-Hund-Mischlinge gibt. Was bedeutet das für den Wolf und wie gefährlich sind diese Hybriden für den Menschen? Unser Autor Roman Goergen hat recherchiert und berichtet in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«.

Spektrum der Wissenschaft - 3/2025 - Quantengravitation

Spektrum der Wissenschaft – Quantengravitation

Seit einem Jahrhundert versuchen Fachleute, die Quantenphysik mit der Schwerkraft zu vereinen. Wie könnte eine solche Weltformel aussehen? Zum Auftakt der Serie »Quantengravitation« geben wir einen Überblick über die Entwicklungen der wichtigsten Ansätze. Weiterhin berichten wir über das Verfahren, der Luft Kohlendioxid zu entziehen. Kann diese Entziehungskur die Klimakatastrophe abwenden? In der RNA-Forschung zeigt sich immer deutlicher, dass die im Erbgut enthalten Bauanweisungen für RNA-Moleküle, die nicht für Proteine codieren, offenbar maßgeblich an der Genregulation beteiligt sind. Erfahren Sie weiterhin, welche neuen Erkenntnisse die Wissenschaft aus den Untersuchungen der Brandruine von Notre-Dame de Paris gewann.

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Auf Spurensuche im All

Trotz der atemberaubenden Bilder aus der Euclid-Mission und zahlreichen Messdaten steckt der Kosmos immer noch voller Geheimnisse. Das Zentrum vieler Fragen ist die Dunkle Energie. Wird sie schwächer oder bleibt sie konstant? Und könnte sie aus dem Inneren von Schwarzen Löchern stammen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.