Direkt zum Inhalt

Naturschutz: Mensch und Natur - keine Gegner

Arten- und Umweltschützer begreifen nun: Im Mittelpunkt sinnvoller Schutzmaßnahmen muss auch vor allem das menschliche Wohlergehen stehen.
Pinguine
Im Jahr 2004 nahm die Weltnaturschutzunion (IUCN) drei Geier aus Südasien in die Liste der vom Aussterben bedrohten Arten auf. Noch Anfang der 1990er Jahre gab es von den Bengalen-, den Indien- und den Dünnschnabelgeiern an die 40 Millionen Tiere. Doch jetzt war die Gesamtpopulation der großen Aasfresser plötzlich auf kaum drei Prozent davon geschrumpft. Die übliche Begründung, den höchsten Schutzstatus zu verleihen, klingt vertraut: Wir Menschen fühlen uns moralisch verpflichtet, das Leben in seiner Vielfalt seiner selbst wegen zu erhalten. Aber die Maßnahme lässt sich auch mit weniger gewohnten Argumenten rechtfertigen.

Warum die Bestände dieser Geier in Indien und den Nachbarländern plötzlich zusammenbrachen, blieb jahrelang völlig rätselhaft. War ihr Lebensraum verschwunden? Oder hatte Umweltverschmutzung Schuld? Erst vor wenigen Jahren fand sich die Ursache: Diclofenac, ein auch bei uns viel gebräuchlicher Wirkstoff in entzündungs- und schmerzhemmenden Medikamenten. Er bewirkt bei diesen Vögeln Nierenversagen. Die Vögel nahmen ihn an Rinderkadavern auf, die indische Bauern traditionell für Aasfresser liegen lassen. Bis dahin erhielten Kühe dort oft solche Präparate. Nun ist das weit gehend nicht mehr erlaubt.

Dass die Geier fehlen, birgt unerwartete Gesundheitsgefahren für die menschliche Bevölkerung. Denn hunderttausende Kühe verrotten nun in der Sonne – bester Nährboden für den Milzbranderreger. Auch die Tollwutgefahr nimmt zu, weil sich streunende Hunde bei dem reichen Futterangebot stark vermehren. Unser Beispiel zeigt, wie eng das Schicksal von Tierpopulationen mit menschlichem Wohlergehen verknüpft sein kann...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Technik für morgen: Technik für morgen

Elektromobilität • Künstliche Intelligenz • Bitcoin • Autonomes Fahren • Quantencomputer • Blockchain • Neuronale Netze

Spektrum der Wissenschaft – Die wahre Ökobilanz der Elektroautos

In dieser Ausgabe fragt Spektrum der Wissenschaft nach der Ökobilanz der Elektromobilität. Außerdem: Graphenproduktion im Hobbykeller, Ein Himmel voller Exoplaneten und Zeitreise durch das alte Venedig.

Spektrum - Die Woche – Wie viele Emissionen setzen Elektroautos wirklich frei?

In dieser Ausgabe widmen wir uns der Oktoberrevolution, Erschöpfungen und einer Mauer.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.