Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astrometrie: Gaias neueste Vermessung unserer Galaxis

Der Einfluss des Astrometriesatelliten Gaia auf die astronomische Forschung ist gewaltig: An jedem Tag werden im Durchschnitt auf der ganzen Welt rund fünf wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht, die zumindest teilweise auf den Ergebnissen der ESA-Mission Gaia beruhen. Nun wurde am 3. Dezember 2020 der erste Teil des dritten Gaia-Sternkatalogs veröffentlicht – mit noch mehr Sternen und noch genaueren Daten.
Gaia vor Milchstraßenpanorama

Am 19. Dezember 2013 startete die Europäische Weltraumagentur ESA den Astrometriesatelliten Gaia. Seither messen die Gaia-Instrumente die Daten von Sternen mit hoher Präzision, unter anderem ihre Position, Eigenbewegung, Entfernung, Helligkeit und Farbe. Im Jahr 2018 wurde Gaias zweiter Sternkatalog, der Gaia Data Release 2 (DR2), veröffentlicht, der die Messgrößen von 1,3 Milliarden Sternen enthält. Schon von diesen Daten haben praktisch alle Gebiete der Astrophysik profitiert. Vor allem wurde unser Bild über die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Milchstraßensystems durch die Gaia-Daten erheblich bereichert. So wissen wir jetzt, dass die dicke Scheibe und der innere Halo des Milchstraßensystems erst durch eine Kollision mit einer anderen Galaxie (genannt Gaia-Enceladus) vor etwa zehn Milliarden Jahren entstanden sind.

Auch andere Wechselwirkungen unserer Galaxis mit kleinen Zwerggalaxien haben ihre Spuren in Gaias Positions- und Bewegungsdaten der Sterne hinterlassen. Es finden sich sogar Hinweise darauf, dass die Geburt unserer Sonne unter anderem durch eine verstärkte Sternentstehungsrate bei der letzten nahen Begegnung mit der Sagittarius-Zwerggalaxie verursacht wurde. Und schließlich wissen wir jetzt viel genauer, wie stark die Milchstraßen­ebene verbogen wurde, vermutlich ebenfalls durch die Sagittarius-Galaxie.

Extreme Präzision

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 10/2025 - Was befindet sich auf der anderen Seite unserer Galaxis?

Spektrum - Die Woche – Was befindet sich auf der anderen Seite unserer Galaxis?

In dieser Ausgabe von »Spektrum - Die Woche« geht der Astronom Phil Plait der Frage nach, was sich auf der anderen Seite unserer Galaxis befindet. Faszinierende Erkenntnisse jenseits des galaktischen Zentrums und spannende Einblicke in die Welt der Astronomie.

Sterne und Weltraum - 4/2025 - Die Sonne – Expedition in eine heiße Hölle

Sterne und Weltraum – Die Sonne – Expedition in eine heiße Hölle

Unsere seit rund fünf Milliarden Jahren aktive Sonne gibt immer noch Rätsel auf. Mit Hilfe von Raumsonden, die sich ihr mehr als jemals zuvor nähern, sollen sie gelüftet werden – wir informieren Sie über diese Expedition und berichten darüber hinaus über die ESA-Mission Hera zur Erforschung der Doppelasteroiden Didymos und Dimorphos. Im Jahr 2022 gelang es der NASA-Mission DART, die Umlaufbahn des kleineren Dimorphos durch den Aufschlag der Sonde zu verändern. Weiter berichten wir über Funde des Instrumentes DESI, die darauf hindeuten, dass sich die Dunkle Energie wieder abschwächen könnte, und stellen Ihnen die Teleskope auf der Kanareninsel La Palma vor, die auf ihren Vulkanbergen optimale Voraussetzungen und Beobachtungsorte, auch für Amateurastronomen, bietet.

Spektrum Kompakt - 5/2025 - Die Sonne - Unser aktives Tagesgestirn

Spektrum Kompakt – Die Sonne - Unser aktives Tagesgestirn

Ein Sonnenstrahl kann uns wärmen und ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Allerdings ist die Sonne nicht so friedlich, wie wir sie interpretieren. Auf ihrer Oberfläche toben Sonnenstürme, die Korona ist zwei Millionen Grad heiß und mit koronalen Massenauswürfen beeinflusst sie das Magnetfeld der Erde.

Spektrum - Die Woche – Was befindet sich auf der anderen Seite unserer Galaxis?

In dieser Ausgabe von »Spektrum - Die Woche« geht der Astronom Phil Plait der Frage nach, was sich auf der anderen Seite unserer Galaxis befindet. Faszinierende Erkenntnisse jenseits des galaktischen Zentrums und spannende Einblicke in die Welt der Astronomie.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.