Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Mathematik: Der Teilchen-Code

Im größten Beschleuniger der Welt prallen Partikel nahezu mit Lichtgeschwindigkeit aufeinander. So entstehen enorme Datenmengen, die Physiker nach unerwarteten Ereignissen durchforsten. ­Dafür müssen die Wissenschaftler genau verstehen, was gängige Theorien vorhersagen – doch das ist alles andere als einfach.
LHC-Simulation einer Proton-Proton-Kollision

Der Large Hadron Collider (LHC) in Genf ist die größte Maschine, die die Menschheit je gebaut hat. Die dort beschleunigten Protonen sind nur um ein millionstel Prozent langsamer als das Licht. Prallen die Teilchen bei dieser Schwindel erregenden Geschwindigkeit aufeinander, explodieren sie regelrecht: Sie zerfallen in ihre Bestandteile, Quarks und Gluonen, die sich anschließend zu neuen Teilchen zusammenfügen.

Auf diese Weise kamen die Wissenschaftler am CERN 2012 zu ihrem bislang bedeutendsten Ergebnis. Sie wiesen das lang ersehnte Higgs-Boson nach, das letzte fehlende Teilchen im Standardmodell der Teilchenphysik. Physiker hoffen allerdings, dass der LHC bald etwas wirklich Neues findet: bisher unbekannte Partikel, die zum Beispiel das Geheimnis der Dunklen Materie lüften oder Lösungen für andere offene Fragen bieten.

Dazu wühlen sie sich jährlich durch 30 Petabyte an Daten, die während der Experimente entstehen. Sie suchen nach winzigen Abweichungen zu den gängigen Theorien, was auf neue physikalische Phänomene hindeuten würde. Dazu muss man natürlich wissen, was das Standardmodell genau vorhersagt.

Da kommen Theoretiker wie ich ins Spiel. Physiker können durch ihre Versuche nur Fragen beantworten, die mit Wahrscheinlichkeiten zu tun haben. Zum Beispiel: Wie groß ist die Chance, dass zwei Protonen aufeinanderprallen? Wie häufig entsteht dabei ein Higgs-Boson …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – 70 Jahre CERN - Ein europäisches Erfolgsmodell

Nach dem zweiten Weltkrieg vereinte das CERN Forscherinnen und Forscher aus vielen Ländern, um die Geheimnisse der Teilchenphysik zu ergründen. Seine Erfolge lassen sich in Nobelpreisen und Entdeckungen wie dem Higgs-Boson verzeichnen, jedoch auch in einer beeindruckenden Forschungskultur.

Spektrum Kompakt – Rätsel der Teilchenphysik

Das Standardmodell sollte das Universum erklären, doch manche Fragen bleiben offen. Um Antworten zu erhalten, werden aufwändige Untersuchungen durchgeführt: zu der Masse von Neutrinos, dem Rätsel der Dunklen Materie und warum sich Materie über Antimaterie durchsetzte.

Spektrum - Die Woche – Der Erreger, der den »goldenen Tod« bringt

Das Feuerbakterium wütet in Italien. Es hat unzählige Olivenbäume auf dem Gewissen und macht nun auch Mandeln, Kaffee und Eichen zu schaffen. Wirtschaft und Kultur haben bereits großen Schaden genommen. Experten suchen nach Mitteln, um das Bakterium zu stoppen.

  • Quellen

Bourjaily, J. L. et al.:Elliptic double-box integrals: massless scattering amplitudes beyond polylogarithms. Physical Review Letters 120, 2018

Bourjaily, J. L. et al.:Rationalizing loop integration. Journal of High Energy Physics, 2018

Broedel, J. et al.:Elliptic symbol calculus: from elliptic polylogarithms to iterated integrals of Eisenstein series. Journal of High Energy Physics, 2018

Del Duca, V. et al.:The Two-Loop Hexagon Wilson Loop in N = 4 SYM. Journal of High Energy Physics, 2010

Dixon, L. J. et al.:Bootstrapping six-gluon scattering in planar N=4 super-Yang-Mills theory. ArXiv 1407.4724, 2014

Dixon, L. J. et al.:Bootstrapping the three-loop hexagon. Journal of High Energy Physics, 2011

Goncharov, A. B. et al.:Classical polylogarithms for amplitudes and Wilson loops. Physical Review Letters 105, 2010

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.