Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Partnerschaft: »Wir sind für stabile Bindungen ausgestattet«

Steuern Hormone wie Oxytozin und Vasopressin unser Liebesleben? Die Neurowissenschaftlerin Sylvie Thirion erklärt, was die bei ­Wühlmäusen gewonnenen Erkenntnisse für uns Menschen bedeuten.
Zwei Erwachsene halten Händchen

Frau Thirion, sind die neurobiologischen Vorgänge der Partnerbindung bei Präriewühlmäusen und Menschen überhaupt vergleichbar?

Identisch sind sie natürlich nicht, aber es gibt Gemeinsamkeiten. Zum Beispiel wird bei beiden Spezies der so genannte Belohnungsschaltkreis aktiv, wenn der Partner in der Nähe ist. Auch die Funktionen von Hormonen wie Oxytozin und Vasopressin ähneln sich.

Laut einer kürzlich durchgeführten Studie gehen genmanipulierte Präriewühlmäuse ohne Oxytozinrezeptoren dennoch lebenslange Partnerschaften ein. Stellen diese Ergebnisse die Rolle von Oxytozin als Bindungshormon nicht in Frage?

Keineswegs. Sie zeigen nur, dass die Situation komplizierter ist als gedacht. Oxytozin ist zwar am besten erforscht, doch in romantischen Beziehungen spielen noch weitere Hormone eine Rolle, etwa das strukturell recht ähnliche Vasopressin, oder auch Dopamin. Es gibt offenbar Kompensationsmechanismen, die einsetzen, wenn die Gene für die Oxytozinrezeptoren wie in der erwähnten Studie schon im Embryonalstadium unterdrückt werden. Das stellt aber den Oxytozineinfluss auf Bindungen keineswegs in Frage. Der ist sowohl bei Mäusen als auch bei Menschen durch dutzende Untersuchungen belegt…

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wer lebt am Grund des Nordpols?

Die Tiefsee rund um den Nordpol ist einer der am wenigsten erforschten Orte der Erde. Begleiten Sie das Forschungsschiff »Polarstern« auf seiner Expedition und entdecken Sie Artenvielfalt und Auswirkungen des Eisrückgangs auf das Ökosystem. Das alles und noch viel mehr in »Spektrum - Die Woche«!

Gehirn&Geist – Die Macht der Hormone

Die Schwangerschaft ist nicht nur eine Zeit eines massiven hormonellen Wandels; Teile der Hirnrinde schrumpfen. Darunter leidet aber nicht etwa die geistige Leistungsfähigkeit – vielmehr stärkt es die Bindung zwischen Mutter und Kind. Auch die Wechseljahre mit ihren Änderungen im Hormonhaushalt bringen mehr als ein Ende der fruchtbaren Jahre. Das Gehirn verändert sich ebenfalls in dieser Lebensphase. Daneben berichten wir über das komplexe Wechselspiel zwischen Kopf und Bauch, das zum Reizdarmsyndrom führt. Untersuchungen der Kognitionsforschung zeigen, dass das Gehirn zum Codieren von Gedanken und Erinnerungen den Orientierungssinn nutzt. In unserem Artikel über Hunde geht es um deren Geruchssinn und dessen Wechselwirkung mit ihren Emotionen und der Kognition. Dieses Thema ist bisher wenig erforscht. Ein weiterer Artikel erklärt, was Orte auszeichnet, an denen wir uns zu Hause fühlen.

Spektrum - Die Woche – Der Erreger, der den »goldenen Tod« bringt

Das Feuerbakterium wütet in Italien. Es hat unzählige Olivenbäume auf dem Gewissen und macht nun auch Mandeln, Kaffee und Eichen zu schaffen. Wirtschaft und Kultur haben bereits großen Schaden genommen. Experten suchen nach Mitteln, um das Bakterium zu stoppen.

  • Quellen

Acevedo, B. P. et al.: After the honeymoon. Frontiers in Psychology 11, 2020

Cacioppo, S. et al.: The common neural bases between sexual desire and love. The Journal of Sexual Medicine 9, 2012

Hamilton, L. D., Meston, C. M.: Differences in neural response to romantic stimuli in monogamous and non-monogamous men. Archives of Sexual Behavior 46, 2017

Kreuder, A. K. et al.: How the brain codes intimacy. Human Brain Mapping 38, 2017

Schneiderman, I. et al.: Oxytocin during the initial stages of romantic attachment. Psychoneuroendocrinology 37, 2012

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.