Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neuropsychologie: Puzzle der Persönlichkeit

Die Geheimnisse des Charakters galten bislang als das Terrain von Psychologen. Doch heute können Neurowissenschaftler immer besser individuelle Eigenarten im Denkorgan verorten, weiß Christian Fiebach von der Universität Heidelberg. Er umreißt eines der großen Rätsel der Hirnforschung: Wie hängt die Persönlichkeit eines Menschen mit den Eigenheiten seines Gehirns zusammen?
Graue Zellen, buntes Ich
In den letzten Jahrzehnten haben wir sehr viel über die Arbeitsweise des Gehirns gelernt. Das betrifft sowohl die Funktion der Nervenzellen als auch – auf höherer Ebene – die Aufgabenteilung zwischen den verschiedenen Hirnarealen, die für psychische Leistungen wie das Verstehen von Sprache, die Gedächtnisspeicherung oder auch unser emotionales Erleben maßgeblich sind.
Neurowissenschaftler versuchen dabei in ers­ter Linie zu verstehen, wie das Gehirn ganz allgemein mentale Leistungen erbringt – das heißt, sie erforschen universelle, bei jedem von uns im Prinzip gleich ablaufende Prozesse. Nun wissen wir aber aus alltäglicher Erfahrung, dass sich Menschen durchaus stark voneinander unterscheiden. Der eine ist besonders sprachbegabt, die andere dagegen gewieft im Rechnen oder logischen Schlussfolgern; die eine fürchtet sich leicht, der Nächste fällt durch einen besonders impulsiven Charakter auf.
Solche mehr oder weniger stabilen Vorlieben und Persönlichkeitszüge bilden die Grundlage unserer Individualität ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 15/2025 - Hüftgold an Hirn

Spektrum - Die Woche – Hüftgold an Hirn

Unsere Fettpolster sind wichtige Energiespeicher, wie kommunizieren Gehirn und Fettgewebe? In »Spektrum - Die Woche« informiert Frank Luerweg über die komplexen Vorgänge des Fettstoffwechsels und somatosensorische Nervenfasern. Die Forschung könnte Ansätze zur Behandlung von Übergewicht bieten.

Gehirn&Geist - 5/2025 - Neuroplastizität im Alter

Gehirn&Geist – Neuroplastizität im Alter: Klares Denken bewahren

Bei manchen Menschen scheint das Gehirn altersbedingte Schäden besonders gut ausgleichen zu können. »Neuronale Kompensation« nennt sich ein Mechanismus, der dabei hilft, im Alter trotz neuronalem Abbau klares Denken zu bewahren. Wir stellen die drei bisher bekannten Wege einer solchen »neuronalen Kompensation« vor. Daneben berichten wir, welche Verfahren sich in der Psychotherapie bewährt haben und welche Richtlinien es hierzu in Deutschland gibt. Der dritte Teil der Serie »Kognition im Tierreich« behandelt die Kognition von Walen sowie Delfinen und geht der Frage nach, inwieweit sie menschliches Verhalten verstehen. Außerdem informieren wir, wie das Fettgewebe mit dem Gehirn kommuniziert und so Einfluss auf das Körpergewicht und die Gewichtsregulierung nimmt.

Spektrum - Die Woche - 13/2025 - Die geothermische Revolution hat begonnen

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

Spektrum - Die Woche – Hüftgold an Hirn

Unsere Fettpolster sind wichtige Energiespeicher, wie kommunizieren Gehirn und Fettgewebe? In »Spektrum - Die Woche« informiert Frank Luerweg über die komplexen Vorgänge des Fettstoffwechsels und somatosensorische Nervenfasern. Die Forschung könnte Ansätze zur Behandlung von Übergewicht bieten.

  • Quellen
Bishop, S. J.:COMT val158met Genotype Affects Recruitment of Neural Mechanisms Supporting Fluid Intelligence. In: Cerebral Cortex 18(9) S. 2132-2140, 2008.

Cohen, M. X. et al.:Connectivity-Based Segregation of the Human Striatum Predicts Perosnality Characteristics. In: Nature Neuroscience 12(1), S. 32-34, 2008.

Haier, R. J. et al.:Structural Brain Variation and General Intelligence. In: NeuroImage 23, S. 425-433, 2005.

Omura, K. R. et al.:Amygdala Gray Matter Concentration is Associated with Extraversion and Neuroticism. In: Neuroreport 16(17), S. 1905-1908, 2005.

Reuter, M. et al.:Molecular Genetics Support Gray’s Personality Theory: the Inter­action of COMT and DRD2 Polymorphisms Predicts the Behavioral Approach System. In: International Journal of Neuropsychopharmacology 9, S. 155-166, 2006.

Stelzel, C. et al.:Effects of Dopamine-Related Gene-Gene In­teractions on Working Memory Component Processes. In: European Journal of Neuroscience 29, S. 1056-1063, 2009.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.