Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Quantenzeit: Ein neues Konzept der Zeit

Die Vergangenheit und die Zukunft sind in der Quantenmechanik eng miteinander verknüpft. Vielleicht zu eng. Veränderte Regeln könnten die Quantentheorie mit dem expandierenden Universum in Einklang bringen.
Sanduhr

Eine tiefe Kluft entzweit die moderne Physik. Auf der einen Seite zeichnet die Quantentheorie ein Bild des Mikrokosmos, indem sie subatomare Teilchen mit wellenartigen Eigenschaften verknüpft. Demgegenüber steht die allgemeine Relativitätstheorie, die auf großen Skalen die Schwerkraft auf die Krümmung von Raum und Zeit zurückführt. Seit knapp einem Jahrhundert bemühen sich Physikerinnen und Physiker darum, beide Gebiete miteinander zu verbinden. Sie hoffen auf eine übergeordnete Theorie, die alle Aspekte der Realität grundlegend beschreibt und dabei sowohl die Quantenmechanik als auch die Gravitation einbezieht. Bei der Suche stießen sie aber bisher auf unüberwindbare Hindernisse.

Inzwischen mehren sich Hinweise, dass zumindest ein Teil des Problems in der so genannten Unitarität begründet sein könnte, einem der zentralen Prinzipien der Quantenphysik. Mit Hilf der Unitarität lässt sich unter anderem ableiten, wie sich Objekte im Lauf der Zeit entwickeln. Die ihr zu Grunde liegenden Annahmen scheinen so offensichtlich, dass sich Fachleute bisher nicht einmal die Mühe machten, sie zu erwähnen – geschweige denn anzuzweifeln. Doch nun beginnen einige Physikerinnen und Physiker die Unitarität in Frage zu stellen.

Im Wesentlichen besagt das Prinzip, dass unter allen möglichen Szenarien stets eines eintritt. Wechselwirken zum Beispiel mehrere Teilchen miteinander, dann muss die Wahrscheinlichkeit der möglichen Ergebnisse zusammengerechnet 100 Prozent betragen. »Die Unitarität ist eine starke Einschränkung, auch wenn sie auf den ersten Blick trivial erscheinen mag«, erklärt der Theoretiker Yonatan Kahn von der University of Illinois in Urbana-Champaign. Denn die Regel schließt viele Wege dafür aus, wie sich die Zustände von Teilchen zeitlich entwickeln können. Die Unitarität sorgt aber auch dafür, dass alle Prozesse umkehrbar sind: Jeder quantenmechanische Vorgang kann rückwärts ablaufen – zumindest im Prinzip. Diese Richtlinien leiten Fachleute seit langem bei der Entwicklung der Quantentheorie. Doch was als unverzichtbares Grundgerüst erschien, könnte einer vereinheitlichten Theorie der Quantengravitation entgegenstehen.

Das Hauptproblem besteht darin, dass sich das Universum ausdehnt …

Von »Spektrum der Wissenschaft« übersetzte und bearbeitete Fassung des Artikels »Physicists Rewrite a Quantum Rule That Clashes With Our Universe« aus »Quanta Magazine«, einem inhaltlich unabhängigen Magazin der Simons Foundation, die sich die Verbreitung von Forschungsergebnissen aus Mathematik und den Naturwissenschaften zum Ziel gesetzt hat.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Unsere Forschungshighlights aus 2024

Ob Mathematik, Quantentechnologie, Long Covid oder Polarlichter in Europa: Dieses Jahr bot spannenden wissenschaftlichen Gesprächsstoff. Auch der achtsame Umgang mit sich selbst war Thema – und die Frage, ob Achtsamkeit tatsächlich den Weg zu einem stressfreien Leben ebnet. Mehr dazu in der »Woche«.

Sterne und Weltraum – Ursprung des Lebens

Ist unsere Erde der einzige Planet, der Leben hervorbrachte? Ist das Entstehen von Leben tatsächlich so selten und ist es nicht eine zwingende Konsequenz, sobald die Voraussetzungen dafür gegeben sind? Wir beleuchten die Entstehung des Lebens auf der Erde und ob sich dieser Vorgang anderswo im Weltraum wiederholen kann. Darüber hinaus informieren wir Sie über das Debakel um Boeings Starliner, das in einem unbemannten Rückflug von der ISS gipfelte. Sie erfahren von einem an der Gaia-Mission beteiligten Insider Details über das bevorstehende Ende der Mission und wir zeigen die erste hochaufgelöste Galaxienkarte des ESA-Teleskops Euclid. Weiter präsentieren wir Ihnen jede Menge astronomische Himmelsereignisse des Jahres 2025 und Sie erhalten den »Astro-Planer 2025«, mit dem Sie keines dieser Beobachtungs-Highlights verpassen.

Spektrum - Die Woche – Klimakonferenz in Trumps Schatten

Am 11. November begann die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29). Angesichts steigender CO₂-Emissionen und erschöpfter natürlicher Puffer wie Wälder und Ozeane steht die Weltgemeinschaft vor großen Herausforderungen.

  • Quellen

Cotler, J., Strominger, A.: The universe as a quantum encoder. ArXiv: 2201.11658, 2022

Giddings, S. B.: Schrödinger evolution of two-dimensional black holes. Journal of High Energy Physics 25, 2021

Dittrich, B., Höhn, P. A.: Canonical simplicial gravity. Classical and Quantum Gravity 29, 2012

Arkani-Hamed, N., Trnka, J.: The Amplituhedron. Journal of High Energy Physics 30, 2014

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.