Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neandertaler: Unterschätzte "Flachköpfe"

Lange hatte der Neandertaler einen schlechten Leumund als Keulen schwingender ­Primitivling. Doch neuen Erkenntnissen zufolge besaß unser Vetter aus der Eiszeit ähnlich gute Geistesgaben wie der heutige Mensch - und sogar einen Sinn für Kunst.
Helles Köpfchen?
"Mettmann, 4. Sept. Im benachbarten Neander­thal, dem sogenannten Gesteins, ist in den jüngsten Tagen ein überraschender Fund gemacht worden. Durch das Wegbrechen der Kalkfelsen, das freilich vom pittoresken Standpunkte nicht genug beklagt werden kann, gelangte man an eine Höhle, welche im Laufe der Jahrhunderte durch Thonschlamm gefüllt worden war. Bei dem Hinwegräumen dieses Thons fand man ein menschliches Gerippe, das zweifelsohne unberücksichtigt und verloren gegangen wäre, wenn nicht glücklicherweise Dr. Fuhlrott von Elberfeld den Fund gesichert und untersucht hätte.
Nach Untersuchung dieses Gerippes, namentlich des Schädels, gehörte das menschliche Wesen zu dem Geschlechte der Flachköpfe, deren noch heute im amerikanischen Westen wohnen, von denen man in den letzten Jahren auch mehrere Schädel an der oberen Donau bei Sigmaringen gefunden hat. Vielleicht trägt dieser Fund zur Erörterung der Frage bei: ob diese Gerippe einem mitteleuropäischen Urvolke oder bloß einer (mit Attila?) streifenden Horde angehört haben."


Das "Barmer Bürgerblatt" gehörte sicher nicht zu den renommiertesten Erzeugnissen des Pressewesens. Doch mit dieser kleinen, am 9. September 1856 auf der Titelseite veröffentlichten Meldung schrieb die Zeitung aus dem inzwischen zu Wuppertal gehörenden Barmen Wissenschaftsgeschichte ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Intelligent ohne Gehirn

Ob Pflanzen, Pilze oder Einzeller – selbst einfachste Organismen lernen und lösen Probleme, um zu überleben. Und dies ist nicht an ein Gehirn oder an Nervenzellen gekoppelt! Des Weiteren erklärt der Neurophysiologe Andreas Draguhn, ob alle Lebewesen denken können und welche Voraussetzungen sie dazu unbedingt mitbringen müssen. Außerdem berichten wir, warum die Natur, und besonders ihre Geräusche, auf uns gesundheitsfördernd wirken. Was löst chronischen Juckreiz, der Menschen in den Wahnsinn treiben kann, aus? Führt die Klimakrise zur Solidarität in der Gesellschaft oder gewinnt die Abschottung die Oberhand? Wie erklärt sich das Wahlverhalten in Deutschland und anderen europäischen Ländern? Kann digitale Desinformation durch Fake News den Ausgang von freien Wahlen beeinflussen?

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Spektrum - Die Woche – Stephen Hawking lag mit Schwarzen Löchern falsch

Aufruhr in der Physik: 60 Jahre lang wurde die Theorie der unendlich großen Schwerkraft im Kern von Schwarzen Löchern allgemein angenommen. Nun sorgt der Mathematiker Roy Kerr für Zweifel. Lag Hawking falsch? Außerdem in der »Woche«: Warum es für manche Menschen unmöglich scheint, »Nein« zu sagen.

  • Quellen
Literaturtipps

Auffermann, B., Orschiedt, J.:Die Neandertaler. Auf dem Weg zum modernen Menschen. Theiss, Stuttgart 2006.
Umfassende, aber nüchterne Darstellung

Johanson, D., Edgar, B.:Lucy und ihre Kinder. Elsevier / Spektrum Akademischer Verlag, München 2006.
Hervorragend bebilderte Beschreibung der wichtigsten Homindenfunde


Quellen

Briggs, A. W. et al.:Targeted Retrieval and Analysis of Five Neandertal mtDNA Genomes. In: Science 325(5938), S. 318-321, 2009.

Conard, N. J. et al.:Unexpectedly Recent Dates for Human Remains from Vogelherd. In: Nature 30(6996), S. 198-201, 2004.

Fuhlrott, J. C.: Menschliche Ueberreste aus einer Felsengrotte des Düsselthals. Ein Beitrag zur Frage über die Existenz fossiler Menschen. In: Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der preussischen Rheinlande und Westphalens 16, S. 131-153, 1859.

Green, R. E. et al.:A Draft Sequence of the Neandertal Genome. In: Science 328(5979), S. 710-722, 2010.

Guatelli-Steinberg, D. et al.:Anterior Tooth Growth Periods in Neandertals Were Comparable to those of Modern Human. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 102(40), S. 14197-14202, 2005.

Hublin, J.-J. et al.:A Late Neanderthal Associated with Upper Palaeolithic Artefacts. In: Nature 381(6579), S. 224-226, 1996.

Krause, J. et al.:The Derived FOXP2 Variant of Modern Humans Was Shared with Neandertals. In: Current Biology 17(21), S. 1908-1912, 2007.

Lebel, S. et al.:Comparative Morphology and Paleobiology of Middle Pleistocene Human Remains from the Bau de l'Aubesier, Vaucluse, France. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 98(20), S. 11097-11102, 2001.

Marquet, J.-C., Lorblanchet, M.:A Neanderthal Face? The Proto-Figurine from La Roche-Cotard, Langeais (Indreet-Loire, France). In: Antiquity 77(298), S. 661-670, 2003.

Niewoehner, W. A.:Behavioral Inferences from the Skhul/Qafzeh Early Modern Human Hand Remains. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 98(6), S. 2979-2984, 2001.

Niewoehner, W. A. et al.:Digital Analysis: Manual Dexterity in Neanderthals. In: Nature 422(6930), S. 395, 2003.

Ponce de León, M. S. et al.:Neanderthal Brain Size at Birth Provides Insights into the Evolution of Human Life History. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 105(37), S. 13764-13768, 2008.

Ramirez Rozzi, F. V., Bermúdez de Castro, J. M.:Surprisingly Rapid Growth in Neanderthals. In: Nature 428(6986), S. 936-939, 2004.

Schmitt, D. et al.:Experimental Evidence Concerning Spear Use in Neandertals and Early Modern Humans. In: Journal of Archaelogical Science 30(1), S. 103-114, 2003.

Zilhão, J. et al.:Symbolic Use of Marine Shells and Mineral Pigments by Iberian Neandertals. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 107(3), S. 1023-1028, 2010.

Zollikofer, C. P. E. et al.:Evidence for Interpersonal Violence in the St. Césaire Neanderthal. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 99(9), S. 6444-6448, 2002.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.