Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Materialwissenschaften: Verflochtene Teilchen

Physikern ist es nach Jahrzehnten gelungen, extrem seltsame ­Teilchen nachzuweisen, die eine Art Gedächtnis besitzen: Vergangene ­Bewegungen lassen sich von ihrem Quantenzustand ablesen. Damit könnten sie Quantencomputer revolutionieren.
Ein Atommodell symbolisiert die Teilchenphysik

Stellen Sie sich drei identische Tischtennisbälle vor, die eine Person blitzschnell mehrmals miteinander vertauscht. Es erscheint unmöglich, die genaue Bewegung jedes einzelnen Balls ohne technische Hilfsmittel im Nachhinein nachzuvollziehen.

Bei Elementarteilchen ist das allerdings grundlegend anders, denn die quantenmechanische Wellenfunktion hat ungewöhnliche Eigenschaften: Vertauscht man beispielsweise zwei Elektronen, äußert sich das mathematisch durch ein Minuszeichen in der Wellenfunktion. Wiederholt man das Experiment mit anderen Partikeln wie Photonen, bleibt deren Welle hingegen gleich.

Auf diese Weise lassen sich alle Elementarteilchen und zusammengesetzte Partikel wie Protonen, Neutronen oder sogar ganze Atome in zwei Klassen einteilen: Bosonen, deren Wellenfunktion durch Vertauschungen stets unverändert bleibt, und Fermionen, bei denen ein Vorzeichenwechsel stattfindet. Zur ersten Klasse gehören sämtliche kräfteübertragenden Elementarteilchen wie Photonen, W- und Z-Bosonen oder Gluonen, während Partikel wie Quarks, Elektronen oder Neutrinos Fermionen sind.

Bereits 1977 stellten Jon Magne Leinaas und Jan Myrheim an der Universität Oslo fest, dass es in zwei Dimensionen Teilchen geben könnte, die völlig anders sind. Sie würden damit eine dritte Klasse bilden …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

Spektrum Kompakt – 70 Jahre CERN - Ein europäisches Erfolgsmodell

Nach dem zweiten Weltkrieg vereinte das CERN Forscherinnen und Forscher aus vielen Ländern, um die Geheimnisse der Teilchenphysik zu ergründen. Seine Erfolge lassen sich in Nobelpreisen und Entdeckungen wie dem Higgs-Boson verzeichnen, jedoch auch in einer beeindruckenden Forschungskultur.

Spektrum - Die Woche – Klimakonferenz in Trumps Schatten

Am 11. November begann die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29). Angesichts steigender CO₂-Emissionen und erschöpfter natürlicher Puffer wie Wälder und Ozeane steht die Weltgemeinschaft vor großen Herausforderungen.

  • Quellen

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.