Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Tanzen: Tierisches Taktgefühl

Die Begabung zum Tanzen ist im Tierreich zwar selten, einige Spezies können sich aber durchaus rhythmisch zu Musik bewegen. Mit ihnen teilen wir eine weitere ­Gemeinsamkeit: die Fähigkeit, Laute nachzuahmen.
Aufgeweckter Kakadu

"Schlagt die Hände auf die Schenkel! Brust nach vorn! Beugt die Knie! Und die Hüften! Stampft mit den Füßen, so fest ihr könnt!", ruft der Vortänzer. Der traditionelle Haka der Maori auf Neuseeland ist ein imposantes Schauspiel. Im Einklang mit ihrem Sprechgesang bewegen die Männer ihre Hände, Arme, Beine, Füße, ja selbst die Augen.

Alle Völker der Welt kennen rhythmische Bewegungsformen – meist begleitet von Musik. Seit Urzeiten gehören Musik und Tanz zum Menschen. Hören wir Melodien, nicken wir unbewusst mit dem Kopf oder wippen mit dem Fuß. Tiere tun dies in aller Regel nicht. Seit Jahrtausenden leben Hunde und Katzen in unserer Obhut, aber noch niemand hat sie tanzen sehen. Können sich etwa nur Menschen im Rhythmus zur Musik bewegen? Und wenn ja, warum?

Die Annahme, Musikalität sei Homo sapiens vorbehalten, erschütterte ein Vogel namens Snowball. Der Gelbhaubenkakadu (Cacatua galerita eleonora) wurde im August 2007 in einem amerikanischen Vogelschutzzentrum abgegeben – zusammen mit einer CD und dem Hinweis, dies seien seine Lieblingslieder. Sobald die Musik ertönte, begann Snowball tatsächlich heftig mit dem Kopf im Takt zu nicken und die Füße zu heben – offenbar tanzte er.

Hingerissen stellten die Betreiber des Zentrums in Schererville (US-Bundesstaat Indiana) Videos der Tanzeinlagen ins Internet und lösten damit einen Begeisterungssturm aus. So erregte Snowball auch die Aufmerksamkeit des Neurowissenschaftlers Aniruddh Patel, der damals am Neurosciences Institute in San Diego forschte. Gemeinsam mit seinen Kollegen nahm er Snowballs Fähigkeiten genauer unter die Lupe. Das Tier avancierte zum Präzedenzfall in der Musikforschung, denn Snowball konnte nicht nur zu einem Musikstück ­tanzen – er veränderte seine Bewegungen auch sofort, wenn man das Lied langsamer oder schneller abspielte.

Können das auch andere Spezies? ...

Der tanzende Kakadu
Kakadu "Snowball" tanzt zu "Another One Bites the Dust".

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

Spektrum Kompakt – Verhaltensbiologie – Tierisch sozial

Vor allem in Haustieren sehen wir Persönlichkeitsmerkmale wie Mut und Neugier oder Verschlossenheit. Doch nicht nur Hund und Katze haben eine Persönlichkeit, auch im Aquarium und im Ozean verhält man sich gemäß Charakter. Denn eine Persönlichkeit zu besitzen ist keine menschliche Eigenheit.

Gehirn&Geist – Musikalität

Manche Menschen können schon mit vier meisterhaft Klavier spielen, anderen fällt es zeitlebens schwer, im Takt zu klatschen. Was bestimmt, wie musikalisch wir sind? Welche Rolle spielen dabei die Gene, welche das Elternhaus, und wie wichtig ist eisernes Üben? Außerdem: Wenn Geiseln Zuneigung für ihre Peiniger entwickeln, ist schnell die Rede vom »Stockholm-Syndrom«. Handelt es sich dabei wirklich um krankhaftes Verhalten, wie der Ausdruck »Syndrom« suggeriert? Nach Überzeugung einiger Mediziner bekämpft Botox nicht nur Falten, sondern auch Depressionen. Es gibt aber Kritik an dieser Theorie. Wie gesund ist Yoga wirklich? Der Psychologe Holger Cramer erforscht die Wirkung von Yoga auf Körper und Geist und deckt dabei ebenso die Grenzen auf. Im Gehirn repräsentieren einzelne Neurone jeweils bestimmte Zahlen. Ein bislang unbekannter Mechanismus könnte dafür sorgen, dass dieser Zahlensinn bis zur Anzahl von vier kaum Fehler macht.

  • Quellen

Brown, S.: Evolutionary Models of Music: From Sexual Selection to Group Selection. In: Thompson, N. S., Tonneau, F. (Hg.): Perspectives in Ethology. Vol. 13. Springer, Heidelberg 2001, S. 231-281

Cook, P. et al.:A California Sea Lion (Zalophus californianus) Can Keep the Beat: Motor Entrainment to Rhythmic Auditory Stimuli in a Non Vocal Mimic. In: Journal of Comparative Psychology 127, S. 412-427, 2013

Hagmann, C. E., Cook, R. G.:Testing Meter, Rhythm, and Tempo Discriminations in Pigeons. In: Behavioural Processes 85, S. 99-110, 2010

Honing, H. et al.:Rhesus Monkeys (Macaca mulatta) Detect Rhythmic Groups in Music, but Not the Beat. In: PLoS One 7, e51369, 2012

Koelsch, S.:Significance of Broca's Area and Ventral Premotor Cortex for Music-Syntactic Processing. In: Cortex 42, S. 518-520, 2006

Larsson, M.:Self-Generated Sounds of Locomotion and Ventilation and the Evolution of Human Rhythmic Abilities. In: Animal Cognition 17, S. 1-14, 2014

Merchant, H., Honing, H.:Are Non-Human Primates Capable of Rhythmic Entrainment? Evidence for the Gradual Audiomotor Evolution Hypothesis. In: Frontiers in Neuroscience 7, 274, 2014

Miller, G.: Evolution of Human Music through Sexual Selection. In: Brown, S. et al. (Hg.): The Origins of Music. MIT Press, Cambridge 2001, S. 329-360

Patel, A. D.:Musical Rhythm, Linguistic Rhythm, and Human Evolution. In: Music Perception 24, S. 99-104, 2006

Patel, A. D. et al.:Experimental Evidence for Synchronization to a Musical Beat in a Nonhuman Animal. In: Current Biology 19, S. 827-830, 2009

Patel, A. D.:The Evolutionary Biology of Musical Rhythm: Was Darwin Wrong? In: PLoS Biology 12, e1001821, 2014

Salimpoor, V. N. et al.:Anatomically Distinct Dopamine Release during Anticipation and Experience of Peak Emotion to Music. In: Nature Neuroscience 14, S. 257-262, 2011

Schachner, A et al.:Spontaneous Motor Entrainment to Music in Multiple Vocal Mimicking Species. In: Current Biology 19, S. 831-836, 2009

Stoeger, A. S. et al.:An Asian Elephant Imitates Human Speech. In: Current Biology 22, S. 2144-2148, 2012

Winkler, I. et al.:Newborn Infants Detect the Beat in Music. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA 106, S. 2468-2471, 2009

Zarco, W. et al.:Subsecond Timing in Primates: Comparison of Interval Production Between Human Subjects and Rhesus Monkeys. In: Journal of Neurophysiology 102, S. 3191-3202, 2009

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.