Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Interview: Von Beginn an anders

Um Autismus möglichst frühzeitig zu behandeln, suchen Forscher nach Anzeichen, die schon im Kleinkindalter eine sichere Diagnose erlauben. Das tut dringend not, erklärt der Kinder- und Jugendpsychiater Fritz Poustka. Denn je früher eine Therapie einsetze, desto besser.
Fritz Poustka

Herr Professor Poustka, um Autismus ranken sich viele Mythen und Vorurteile. Besitzen ­Autisten besondere Fähigkeiten?
Sicher gibt es einige sehr intelligente Autisten, etwa unter jenen mit Asperger-Syndrom. Die Mehrzahl der Betroffenen aber ist intellektuell eingeschränkt. Der Irrglaube, in jedem Autisten schlummere ein Genie, geht auf Leo Kanner, den Entdecker der Störung, zurück. Kanner revidierte seine Aussage kurze Zeit später, doch leider war der Mythos der besonderen Begabung da schon geboren. Auch heutzutage glauben viele Angehörige noch daran und hegen unrea­lis­ti­sche Hoffnungen.
Was unterscheidet einen Autisten von anderen Menschen?
Ganz kurz gesagt: ein Mangel an sozialer Intelligenz. Autisten haben zum Beispiel Schwierigkeiten damit, den Gesichtsausdruck, den Tonfall oder die Gesten anderer Menschen zu deuten. Sie können sich nicht gut in ihre Mitmenschen hineinversetzen, deren Perspektive übernehmen. Daher wirken sie im sozialen Kontakt oft unbeholfen.
Wann sollten Eltern abklären lassen, ob ihr Kind autistisch ist?
Wenn das Kind in der Sprachentwicklung ge­genüber Altersgenossen hinterherhinkt, kann das ein Hinweis sein. In den meisten Fällen bewahrheitet sich das zwar nicht, ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 2/2025 - Führungsmotivation: To boss or not to boss

Spektrum - Die Woche – Führungsmotivation: To boss or not to boss

Möchten Sie Karriere machen oder leiten Sie bereits ein Team? In der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche« ergründen wir, was Menschen dazu motiviert, die Führung zu übernehmen und warum andere lieber verzichten. Erfahren Sie mehr über Führungsmotivation, Selbstsabotage und Illusion.

Spektrum Kompakt - 40/2024 - Depressionen

Spektrum Kompakt – Depressionen

Mit ihren zahllosen Erscheinungsformen sowie Ursachen kann sich eine Depression auch hinter körperlichen Symptomen verstecken und Betroffene in vielen Lebensbereichen beeinflussen. Doch welche Therapie ist die passende? Und für wen lohnt es sich, experimentelle Verfahren wahrzunehmen?

Spektrum - Die Woche - 20/2024 - Riechverlust als Warnsignal

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

Spektrum - Die Woche – Führungsmotivation: To boss or not to boss

Möchten Sie Karriere machen oder leiten Sie bereits ein Team? In der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche« ergründen wir, was Menschen dazu motiviert, die Führung zu übernehmen und warum andere lieber verzichten. Erfahren Sie mehr über Führungsmotivation, Selbstsabotage und Illusion.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.