Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Evolution: Von Schwämmen lernen

Untersuchungen an einfach aufgebauten Tieren liefern Hinweise darauf, wie das Nervensystem entstanden ist.
Künstlerische Darstellung von Schwämmen der Gattung Pirania aus dem Burgess-Schiefer. Diese Fossilien sind über 500 Millionen Jahre alt - und fast 400 Millionen Jahre jünger als die ältesten mutmaßlichen Schwammfossilien.

Ein wesentliches Merkmal der Tiere - besonders im Vergleich zu Pflanzen oder Pilzen - ist ihre Fähigkeit, sich aus eigenem Antrieb zu bewegen. Dazu dienen ihnen zumeist die Muskeln als Motoren und das Nervensystem als Steuerzentrale. Wie bedeutsam ein eigenständiges Fortkommen ist, wird ersichtlich, wenn man jene Ausnahmen unter den Tieren betrachtet, die weder Muskeln noch Nerven besitzen. Zu diesen zählen die urtümlichen Schwämme (Porifera), die sich nur äußerst langsam bewegen können und ursprünglich für Pflanzen gehalten wurden. Ihre Vorfahren haben sich vor ungefähr 580 Millionen Jahren von den anderen Tieren abgespalten. Damals gab es weder Muskulatur noch Nervensysteme, und die Schwämme haben es bis heute dabei belassen - anders als fast alle übrigen Tiere.

Schwämme sind sehr einfach gebaut. Sie saugen Wasser ein, filtern Nahrungspartikel (meist Bakterien) heraus und geben es wieder ab. Die Kraft, die den Vorgang antreibt, geht von so genannten Kragengeißelzellen aus. Diese besitzen ein hin und her schlagendes langes Cilium, die Geißel, die das Wasser durch einen »Kragen« aus kreisförmig angeordneten Zellfortsätzen treibt, der wie ein Filter wirkt. Im Inneren des Tiers ordnen sich die Kragengeißelzellen um kleine Kammern herum an und erzeugen mit ihrem Geißelschlag eine Strömung durch das Tier. Epithelzellen bilden Röhren, die zu den Kammern hin- und von ihnen wegführen und den Wasserstrom kanalisieren. Darüber hinaus besitzen Schwämme noch Zellen, die im Inneren des Organismus umherschweifen und verschiedene Funktionen ausüben, etwa lange Skelettnadeln zu bilden …

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist Dossier - 2/2025 - Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhe verursachen kann.

Gehirn&Geist - 3/2025 - Kognition - Wie das Denken erwachte

Gehirn&Geist – Kognition - Wie das Denken erwachte

Können völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? Der Biopsychologe Onur Güntürkün erforscht, wie komplexes Denken im Lauf der Evolution entstanden ist und spricht im Interview über Fehlannahmen in der Entwicklung der Kognition bei Menschen und Tieren. Daneben berichten wir über das Problem, wenn gesunde Ernährung zwanghaft wird. Lesen Sie, wie diese so genannte Orthorexie entsteht und was hilft, ihr vorzubeugen. »Wege aus der Einsamkeit« zeigt, welche Maßnahmen dabei helfen können, sich weniger einsam zu fühlen; dabei setzt die effektivste Strategie an den eigenen Gedanken an. Im Artikel zum Thema Körperbild geht es um, die nicht selten auftretende Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers, wann ein verzerrtes Körperbild schadet und wie es korrigiert werden kann. Die gesellschaftlichen Folgen von Glücksspielsucht sind erheblich, gleichzeitig nimmt der deutsche Staat mit Glücksspiel Milliarden ein. Im Interview erklärt der Psychologe Tobias Hayer, warum die Politik endlich eingreifen sollte.

Gehirn&Geist - 9/2024 - Intelligent ohne Gehirn

Gehirn&Geist – Intelligent ohne Gehirn

Ob Pflanzen, Pilze oder Einzeller – selbst einfachste Organismen lernen und lösen Probleme, um zu überleben. Und dies ist nicht an ein Gehirn oder an Nervenzellen gekoppelt! Des Weiteren erklärt der Neurophysiologe Andreas Draguhn, ob alle Lebewesen denken können und welche Voraussetzungen sie dazu unbedingt mitbringen müssen. Außerdem berichten wir, warum die Natur, und besonders ihre Geräusche, auf uns gesundheitsfördernd wirken. Was löst chronischen Juckreiz, der Menschen in den Wahnsinn treiben kann, aus? Führt die Klimakrise zur Solidarität in der Gesellschaft oder gewinnt die Abschottung die Oberhand? Wie erklärt sich das Wahlverhalten in Deutschland und anderen europäischen Ländern? Kann digitale Desinformation durch Fake News den Ausgang von freien Wahlen beeinflussen?

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhe verursachen kann.

  • Quellen

Arendt, D.: Elementary nervous systems. Philosophical Transaction of the Royal Society B 10.1098/rstb.2020.0347, 2021

Arendt, D.::The evolutionary assembly of neuronal machinery. Current Biology 10.1016/j.cub.2020.04.008, 2020

Musser, J. M. et al.: Profiling cellular diversity in sponges informs animal cell type and nervous system evolution. Science 10.1126/science.abj2949, 2021

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.