Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Familie: Was Kinder stark macht

Das Kindeswohl fördern und schützen: So lautet der Auftrag der "Frühen Hilfen". Internationale Studien belegen, dass sich die Unterstützung etwa durch Elternkurse und Hausbesuche langfristig auszahlt. Auch hier zu Lande etablieren sich zahlreiche Angebote - doch über ihren Nutzen weiß man bislang wenig.
Sensible Phase

Die Mutter nimmt ihren einjährigen Sohn auf den Arm und küsst ihn auf die Wange. Er wendet sich von ihr ab und blickt mit weit aufgerissenen Augen über ihre Schulter. Sie versucht seinem Blick zu begegnen, küsst ihn erneut. Er erstarrt und guckt weiter an der Mutter vorbei ins Leere. Nun wird sie ungeduldig, sucht wieder seinen Blick und fragt: "Warum guckst du mich denn nicht an?"
Diese Szene dürfte keinen Beobachter in große Sorge versetzen. Das Kind schreit nicht, die Mutter behandelt es liebevoll – und doch läuft es zwischen den beiden nicht ganz rund. Denn sie bemerkt nicht, dass ihre Zuwendung den kleinen Jungen gerade überfordert. In diesem Moment mangelt es ihr an Feinfühligkeit, dem Schlüssel für eine gute Eltern-Kind-Beziehung.
Laut der 1999 verstorbenen Bindungsforscherin Mary Ainsworth brauchen Kinder im ersten Lebensjahr vor allem Wärme, Aufmerksamkeit und angemessene, prompte Reaktionen – eine "externe Regulationshilfe", wie es Ute Ziegenhain vom Universitätsklinikum Ulm beschreibt ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Schlafen und Träumen

Ob man morgens von einem mitreißenden Traum erzählt oder doch über Schlaflosigkeit klagt, hat verschiedene Einflussgrößen: Unter anderem verraten das Alter und die mentale Gesundheit, wie gut man schläft. Und wer seinen Schlaf beobachtet, kann darin sogar Vorboten künftiger Erkrankungen erkennen.

Spektrum - Die Woche – Mücken lieben mich!

Wer hat die meisten Mückenstiche? Jedes Jahr aufs Neue stellen wir fest: Mücken scheinen Vorlieben zu haben und suchen sich ihre menschlichen Opfer gezielt aus. Wir fragen uns in der aktuellen »Woche«: Gibt es tatsächlich ein Muster? Und kann man etwas dagegen tun, der oder die Auserwählte zu sein?

Gehirn&Geist – Beziehungen: Wie sie prägen, wann sie stärken

Das Dossier widmet sich sozialen Beziehungen in all ihren Facetten: zwischen Partnern, Eltern und Kindern, Freunden oder in Gemeinschaften. Die Beiträge liefern wichtige, aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung. Sie verdeutlichen, wie heilsam und wichtig die Verbundenheit mit anderen ist, aber auch, wann sie schaden kann. So zeigt der Beitrag zum Thema Bindungsfähigkeit, dass die Erfahrungen der ersten Lebensjahre prägend sind. Doch Bindungsstile lassen sich ändern. Mit vernetzten Hirnscannern ergründen Mannheimer Forscherinnen und Forscher die Geheimnisse sozialer Interaktionen, die einiges über die Beziehung verraten. Das Hormon Oxytozin gilt als soziales Bindemittel. Ein reines Kuschelhormon ist es dennoch nicht. Auch Umarmungen spielen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle, aber erst jetzt beginnen Psychologen, dieses Verhalten zu verstehen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Bakermans-Kranenburg, M. J. et al.:Less is More: Meta-analysis of Sensitivity and Attachment Interventions in Early Childhood. In: Psychological Bulletin 129(, S. 195-215, 2003

Fergusson, D. M. et al.:Randomized Trial of the Early Start Program of Home Visitation. In: Pediatrics 117, S. 781-786, 2006

Fukkink, R. G.:Video Feedback in Widescreen: A Meta-analysis of Family Programs. In: Clinical Psychology Review 28, S. 904-916, 2008

Geeraert, L. et al.:The Effects of Early Prevention Programs for Families with Young Children at Risk for Physical Child Abuse and Neglect: A Meta-Analysis. In: Child Maltreatment 9, S. 277-291, 2004

Kindler, H., Sann, A.:Gefahr erkannt - Gefahr gebannt? Über die Nachteile und unbeabsichtigten Wirkungen, die Frühe Hilfen und Frühwarnsysteme haben können, wenn sie falsch verstanden werden. In: DJI Impulse 94, S. 7-8, 2011

Olds, D. L. et al.:Prenatal and Infancy Home Visitation by Nurses: Recent Findings. In: Home Visiting: Recent Program Evaluations 9, S. 44-65, 1999

Sann, A.:Frühe Hilfen - Entwicklung eines neuen Praxisfeldes in Deutschland. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht 4, S. 256-274, 2012

Sweet, M. A., Appelbaum, M. I.:Is Home Visiting an Effective Strategy? A Meta-Analytic Review of Home Visiting Programs for Families with Young Children. In: Child Development 75, S. 1435-1456, 2004

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.