Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gerontologie: Wer altert wie?

Längst nicht bei jedem über 50-Jährigen schwinden geistige Gaben wie ­Aufmerksamkeit und Merkvermögen: Die kognitive Entwicklung im Alter verläuft individuell sehr verschieden – doch warum? Psychologen wie­ Irene E. Nagel von der Freien Universität Berlin stoßen auf ein komplexes Wechselspiel von Genen und Lebensstil.
Die Kunst, gut zu altern
Luise Fischer hat einen neuen Fernseher. Ihn anzuschließen und in Betrieb zu nehmen, stellt die 70-Jährige jedoch vor unüberwindliche Hürden. Sie vergisst immer wieder, bei welchem Schritt der Anleitung sie gerade ist, und muss stets von Neuem anfangen. Auch das rechtzeitige Drücken der Knöpfe, um den Sendersuchlauf zu starten und die einzelnen Ka­näle zu speichern, fällt ihr schwer. Sie bittet ­deshalb ihre Nachbarin, ihr zu helfen. Obwohl drei Jahre älter als Frau Fischer, geht Margit Ritter unbeirrbar Punkt für Punkt der Anleitung durch – und schon flimmert die Tagesschau über die Mattscheibe.
Frau Fischer wird seit einigen Jahren immer vergesslicher, und sie kann kaum noch mehrere Dinge zugleich bewältigen, sei es auch nur die Nachrichten sehen und dabei im Hinterkopf behalten, dass sie Teewasser aufgesetzt hat. Das ist in ihrem Alter auch nicht weiter verwunderlich. Nur warum, fragt sich Frau Fischer, gelingt ihrer agilen Nachbarin das alles noch so mühelos? ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist - 5/2025 - Neuroplastizität im Alter

Gehirn&Geist – Neuroplastizität im Alter: Klares Denken bewahren

Bei manchen Menschen scheint das Gehirn altersbedingte Schäden besonders gut ausgleichen zu können. »Neuronale Kompensation« nennt sich ein Mechanismus, der dabei hilft, im Alter trotz neuronalem Abbau klares Denken zu bewahren. Wir stellen die drei bisher bekannten Wege einer solchen »neuronalen Kompensation« vor. Daneben berichten wir, welche Verfahren sich in der Psychotherapie bewährt haben und welche Richtlinien es hierzu in Deutschland gibt. Der dritte Teil der Serie »Kognition im Tierreich« behandelt die Kognition von Walen sowie Delfinen und geht der Frage nach, inwieweit sie menschliches Verhalten verstehen. Außerdem informieren wir, wie das Fettgewebe mit dem Gehirn kommuniziert und so Einfluss auf das Körpergewicht und die Gewichtsregulierung nimmt.

Gehirn&Geist Dossier - 2/2025 - Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhe verursachen kann.

Gehirn&Geist - 4/2025 - Hype um die Seele

Gehirn&Geist – Hype um die Seele

Psychologie ist »in« und Fragen rund um die Seele füllen immer mehr populäre TV- und Podcast-Formate, ja sogar Bühnenshows. Wir berichten, wie dieses »Psychotainment« funktioniert. In dieser Ausgabe startet die neue Serie »Hirnentwicklung im Mutterleib« mit einem Bericht über die Plazenta und ihre Bedeutung. Daneben gehen wir der Frage nach, warum wir lachen. Ethologen, Primatologen und Neurowissenschaftler versuchen gemeinsam, die Mechanismen und Funktionen dieses Verhaltens aufzudecken. Weiterhin stellen wir den vor 80 Jahren erfundenen Persönlichkeitstest vor, was sich hinter den Myers-Briggs-Typen verbirgt und wie sie zu werten sind. Angststörungen haben bei Jugendlichen stark zugenommen und sind oft hartnäckig und kompliziert zu behandeln. Zwei Neurowissenschaftlerinnen erforschen, wie man die Therapie auf das Gehirn von Teenagern zuschneiden kann.

Gehirn&Geist – Neuroplastizität im Alter: Klares Denken bewahren

Bei manchen Menschen scheint das Gehirn altersbedingte Schäden besonders gut ausgleichen zu können. »Neuronale Kompensation« nennt sich ein Mechanismus, der dabei hilft, im Alter trotz neuronalem Abbau klares Denken zu bewahren. Wir stellen die drei bisher bekannten Wege einer solchen »neuronalen Kompensation« vor. Daneben berichten wir, welche Verfahren sich in der Psychotherapie bewährt haben und welche Richtlinien es hierzu in Deutschland gibt. Der dritte Teil der Serie »Kognition im Tierreich« behandelt die Kognition von Walen sowie Delfinen und geht der Frage nach, inwieweit sie menschliches Verhalten verstehen. Außerdem informieren wir, wie das Fettgewebe mit dem Gehirn kommuniziert und so Einfluss auf das Körpergewicht und die Gewichtsregulierung nimmt.

  • Quellen
Andrews-Hanna, J. R. et al.:Disruption of Large-Scale Brain Systems in Advanced Aging. In: Neuron 56(5), S. 924-935, 2007.

Brandtstädter, J.: Das flexible Selbst. Heidelberg, Spektrum Akademischer Verlag 2006.

Burzynska, A. et al.:Age-related Differences in White-Matter Microstructure: Region-specific Patterns of Diffusivity. In: NeuroImage 49(3), S. 2104-2112, 2010.

Dunlosky, J. et al.:Do Self-Monitoring Interventions Improve Older Adults' Learning? In: Journal of Gerontology: Psychological Sciences 62B(I), S. 70-76, 2007.

Hertzog, C. et al.:Enrichment Effects on Adult Cognitive Development. In: Psychological Scienc in the Public Interest 9(1), S. 1-65, 2009.

Lindenberger, U. et al.:Age-Related Decline in Brain Resources Magnifies Genetic Effects on Cognitive Functioning. In: Frontiers in Neuroscience 2(2), S. 234-44, 2008.

Nagel, I. E. et al.:Human Aging Magnifies Genetic Effects on Executive Functioning and Working Memory. In: Frontiers in Human Neuroscience 10.3389/neuro.09.001.2008, 2008.

Nagel, I. E. et al.:Performance Level Modulates Adult Age Differences in Brain Activation during a Spatial Working Memory Task. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 106(52), S. 22552-22557, 2009.

Samanez-Larkin, G. R. et al.:Variability in Nucleus Accumbens Activity Mediates Age-related Suboptimal Financial Risk Taking. In: Journal of Neuroscience 30(4), S. 1426-1434, 2010.

Salthouse, T. A.:When Does Age-Related Cognitive Decline Begin? In: Neurobiology of Aging 30(4), S. 507-514, 2009.

Salthouse, T. A.:Mental Exercise and Mental Aging: Evaluating the Validity of the "Use It or Lose It" Hypothesis. In: Perspectives on Psychological Science 1, S. 68-87, 2006.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.