Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Entwicklung: Wie Kinder lernen

In den ersten Lebensjahren lernen Kinder wie ­nebenbei. Ihr früh vorhandenes Gespür für Muster und ­Regelmäßigkeiten in der Umwelt zeigt sich auch im Gehirn.

Look, my cereals are swimming!«, sagt die deutsche Austauschstudentin Marie beim Frühstück zu ihrer fünfjährigen Gastschwester Andy. Die kleine US-Amerikanerin schaut kritisch und korrigiert im Brustton der Überzeugung: »They are not swimming – they are floating!«

Warum erlernen Kinder offenbar mühelos die feinen Nuancen ihrer Muttersprache? Andy hat sich schließlich nie damit auseinandergesetzt, dass man im Englischen verschiedene Verben für belebte und unbelebte Objekte (wie »swim« und »float«) verwendet. Im Gegensatz dazu gelingt es Erwachsenen oft selbst nach Jahren nicht, die Grammatik einer Fremdsprache derartig gut zu verinnerlichen.

Kinder erwerben nicht nur Sprachen in aller Regel leichter als Erwachsene. Auch in anderen Bereichen – wie beim Musizieren oder im Profisport – sind jene, die bereits in der frühen Kindheit damit begannen, im Vorteil. Und das liegt nicht nur daran, dass sie mehr Zeit zum Üben hatten ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie - 3/2025 - Familie: Wenn der Kontakt abbricht

Spektrum Psychologie – Familie: Wenn der Kontakt abbricht

Familie bedeutet Zusammenhalt – so sagt man. Doch was, wenn der Kontakt abbricht? Wie geht man damit um? Diese und weitere Fragen beleuchten wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: unbewusste Abwehrmechanismen, Stressbewältigung durch Achtsamkeit und das doppelte Empathieproblem bei Autismus.

Spektrum - Die Woche - 15/2025 - Hüftgold an Hirn

Spektrum - Die Woche – Hüftgold an Hirn

Unsere Fettpolster sind wichtige Energiespeicher, wie kommunizieren Gehirn und Fettgewebe? In »Spektrum - Die Woche« informiert Frank Luerweg über die komplexen Vorgänge des Fettstoffwechsels und somatosensorische Nervenfasern. Die Forschung könnte Ansätze zur Behandlung von Übergewicht bieten.

Gehirn&Geist - 5/2025 - Neuroplastizität im Alter

Gehirn&Geist – Neuroplastizität im Alter: Klares Denken bewahren

Bei manchen Menschen scheint das Gehirn altersbedingte Schäden besonders gut ausgleichen zu können. »Neuronale Kompensation« nennt sich ein Mechanismus, der dabei hilft, im Alter trotz neuronalem Abbau klares Denken zu bewahren. Wir stellen die drei bisher bekannten Wege einer solchen »neuronalen Kompensation« vor. Daneben berichten wir, welche Verfahren sich in der Psychotherapie bewährt haben und welche Richtlinien es hierzu in Deutschland gibt. Der dritte Teil der Serie »Kognition im Tierreich« behandelt die Kognition von Walen sowie Delfinen und geht der Frage nach, inwieweit sie menschliches Verhalten verstehen. Außerdem informieren wir, wie das Fettgewebe mit dem Gehirn kommuniziert und so Einfluss auf das Körpergewicht und die Gewichtsregulierung nimmt.

Spektrum Psychologie – Familie: Wenn der Kontakt abbricht

Familie bedeutet Zusammenhalt – so sagt man. Doch was, wenn der Kontakt abbricht? Wie geht man damit um? Diese und weitere Fragen beleuchten wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: unbewusste Abwehrmechanismen, Stressbewältigung durch Achtsamkeit und das doppelte Empathieproblem bei Autismus.

  • Quellen

Ambrus, G. G. et al.: When less is more: Enhanced statistical learning of non-adjacent dependencies after disruption of bilateral DLPFC. Journal of Memory and Language 114, 2020

Conway, C. M.: How does the brain learn environmental structure? Ten core principles for understanding the neurocognitive mechanisms of statistical learning. Neuroscience & Biobehavioral Reviews 112, 2020

Janacsek, K. et al.: The best time to acquire new skills: Age‐related differences in implicit sequence learning across the human lifespan. Developmental Science 15, 2012

Jost, E. et al.: Neurophysiological correlates of visual statistical learning in adults and children. Proceedings of the Cognitive Science Society 33, 2011

Keresztes, A. et al.: Hippocampal maturation drives memory from generalization to specificity. Trends in Cognitive Sciences 22, 2018

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.