Mikroelektronik: Ein Chip mit eingebauter WasserkühlungComputerchips zu kühlen, ist aufwändig und energieintensiv. Die Lösung liegt vielleicht in einem eingebauten Gefäßsystem: Es saugt die Wärme auf, wo sie entsteht.
Living Planet Index: Weltweit sind die Tierbestände um 68 Prozent gesunkenDie Menschheit vernichtet ungebremst den Lebensraum der meisten Tierarten. Das zeigt der »Living Planet Index«: Er ist in nun erneut deutlich eingebrochen.
Übergewicht: Wer stigmatisiert wird, hat eher EssattackenAngst vor einem Virus, kaum Kontakte und Bewegung: Für Übergewichtige haben die Stressoren der Corona-Pandemie besonders ungünstige Folgen.
Ländervergleich: Weiß wie die Trauer, grün wie ZufriedenheitEine Studie auf sechs Kontinenten zeigt: Menschen assoziieren Farben häufig mit denselben Emotionen. Aber für einige Farben und Länder gilt das weniger.
Gedächtnis: Babys lernen in der richtigen Stimmung besserWenn wir uns beim Abspeichern und Abrufen einer Information in der gleichen Gemütsverfassung befinden, können wir uns besser erinnern. Das gilt schon für Säuglinge.
Coronavirus: Warum Covid-19 manche härter trifftMänner und ältere Menschen sterben häufiger an Covid-19 als Frauen und junge Menschen. Forscher haben sich angeschaut, wie das Immunsystem je nach Alter und Geschlecht reagiert.
Sprachverstehen: Kinder hören Worte mit beiden HirnhälftenBei Erwachsenen sind vor allem Areale in der linken Hemisphäre für die Sprachverarbeitung zuständig. Für Kinder gilt das noch nicht.
Verhaltensbiologie: Spechte im KriegWenn es um Land und Nahrung geht, nehmen Eichelspechte keine Rücksicht auf Verluste. Über Tage entbrennen Kämpfe. Und Schaulustige gibt es auch.
Astronomie: Unser Mond setzt Rost anBisher gingen Forscher davon aus, dass auf dem Mond freier Sauerstoff Mangelware ist. Doch dort hat sich durch Oxidation Hämatit gebildet. Wer das O2 liefert, ist naheliegend.
Covid-19: Langzeitbeschwerden lassen offenbar mit der Zeit nachManche Menschen scheinen sich von einer Infektion mit Sars-CoV-2 nicht vollständig zu erholen. Nun berichten Forscher, wie sich langfristige Schäden entwickeln.