Raumfahrt: Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kannEuropäische Forscher entwickeln Batterien, die radioaktives Americium nutzen. Sie sollen Missionen zu weit entfernten, dunklen Orten in unserem Sonnensystem ermöglichen.
Beobachtungstipps im Januar: Venus im AufwärtstrendIm Januar wird die Venus zum Abendstern. Auch die anderen hellen Planeten mit Ausnahme Merkurs finden sich nach Sonnenuntergang am Himmel. Uranus kommt dem Mond wieder sehr nahe.
Mars-Mission: InSight geht in den RuhestandDie Mission gilt als sehr erfolgreich, doch nun geht sie zu Ende. Die NASA empfängt von ihrer Sonde auf dem Nachbarplaneten kein Signal mehr .
Raumfahrt: Erster kommerzieller Flug europäischer Vega-C-Rakete gescheitertEigentlich sollte die neue Trägerrakete zwei Erdbeobachtungssatelliten im Orbit absetzen. Doch bereits kurz nach dem Start kam es zu Problemen mit einem der Triebwerke.
Raumanzüge: »Der Einstieg ist wie eine Geburt im Rückwärtsgang«Im Interview spricht der deutsche Astronaut Matthias Maurer darüber, wie es sich in einem Raumanzug anfühlt, wie viel Technologie darin steckt und was man tut, wenn die Nase juckt.
Gravitationswellen: Ein kleiner, aber feiner UnterschiedEs sollte im Prinzip möglich sein, aus der Form des Gravitationswellensignals herauszulesen, ob an der Kollision ein Neutronenstern oder lediglich Schwarze Löcher beteiligt waren.
Exoplaneten: Zwei besondere Wasserwelten aufgespürtDie exotische Parade der Exoplaneten hört nicht auf, neue Besonderheiten zu liefern. Das Zwillingspaar Kepler-138 c und d fasziniert nun mit einer ungewöhnlichen Zusammensetzung.
Planeten: Megabeben - zumindest für den MarsAuch auf unserem Nachbarplaneten bebt es: Die Ursache stammt meist von außen. Nun wurde dort die bislang schwerste Erschütterung gemessen.
ISS: Weltraumspaziergang zweier Kosmonauten wegen eines Lecks abgesagtAus einer an die Internationale Raumstation angedockten Sojus-Kapsel trat am Mittwoch ein Kühlmittel aus. Der Vorfall wirft Fragen zur Funktionsfähigkeit der Kapsel auf.
Astrophysik: Der Rülpser eines Schwarzen LochsEin kurzer Energieausbruch reichte, um in eine Gaswolke zwei gigantische Löcher zu reißen. Stabil bleiben sie keineswegs nur, weil das enthaltene Plasma so heiß ist.