Direkt zum Inhalt

Hirnforschung: Buntes Feuerwerk der Neurotransmitter

Denken ist auf Ebene der Hirnzellen ein halb elektrisches, halb chemisches Feuerwerk. Dank eines präzisen neuen Sensormoleküls können Forscher nun live dabei zuschauen.
Künstlerische Darstellung einer Art Synapse

Wenn Nervenzellen untereinander kommunizieren, geschieht dies in den meisten Fällen über chemische Botenstoffe – Neurotransmitter wie zum Beispiel Dopamin. Mit Hilfe neu entwickelter Sensormoleküle, die aufleuchten, sobald sie mit einem bestimmten Neurotransmitter in Kontakt kommen, können Wissenschaftler nun diese Vorgänge sichtbar machen.

Dopaminausschüttung | Sobald Zellen Neurotransmitter – in diesem Fall Dopamin – freisetzen, beginnen CNiFERs zu leuchten. Ihre Fluoreszenz kann im Mikroskop sichtbar gemacht werden.

Die Entwickler um Paul Slesinger von der Icahn School of Medicine in Mount Sinai haben jetzt auf der 252. Jahrestagung der American Chemical Society von ihren "CNiFERs", sprich: "sniffers", berichtet. Die "Schnüffler" unterscheiden sich von laborüblichen Sensormolekülen für Neurotransmitter durch ihre Selektivität, so reagiert ihr Dopaminsensor beispielsweise nicht auch noch auf das ähnliche Norepinephrin. Zudem kann man sie über eine Art Bausatzsystem auf jeweils eigene Neurotransmitter ansetzen und dann über längere Zeit in einem Hirnareal das Kommen und Gehen mehrerer Botenstoffe überwachen, heißt es in einem Beitrag bei "Scientific American". Das Fluoreszenzleuchten der CNiFERs lässt sich mit einem Mikroskop oder einem implantierten Glasfaserkabel erfassen.

Zu Testzwecken untersuchten Slesinger und Team die klassische pawlowsche Konditionierung bei Mäusen: Sie ließen einen Ton erklingen und belohnten die Tiere anschließend mit Futter. In einem Hirnareal beobachteten sie wie es zu einer starken Ausschüttung von Dopamin und Norepinephrin kam, wenn die Mäuse ein Stück Zucker erhielten. Später, als die Nager gelernt hatten, dass auf den Ton immer eine Belohnung kommt, sahen die Forscher, wie es bereits auf den Ton hin zu einer Ausschüttung der Neurotransmitter kam. Ähnliche Vorgänge spielen auch bei der Herausbildung von Süchten eine Rolle. Hier wollen die Wissenschaftler in künftigen Untersuchungen ihre CNiFER-Technik einsetzen.

Die Abkürzung CNiFER steht für "cell-based neurotransmitter fluorescent engineered reporters", was ungefähr so viel bedeutet wie "maßgeschneiderte zellbasierte fluoreszierende Neurotransmittersensoren".

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.