Direkt zum Inhalt

Beim Dinogewicht verschätzt: Dinosaurier waren gar nicht so fett

Gigantische Dinosaurier waren zwar schwer, wogen aber vielleicht doch nur gerade mal halb so viel, wie die ersten Schätzwerte nahegelegt hatten.
Dreadnoughtus schrani

Die allergrößten Giganten unter den Dinosauriern waren sicher imposante Geschöpfe, womöglich aber längst nicht so vieltonnenschwer wie zuletzt von einigen Forschern behauptet, behaupten nun andere Forscher. Sie beziehen sich dabei auf eine neue Modellberechnung des vermutlichen Körperlebendgewichts von Dreadnoughtus schrani – einem riesigen Pflanzenfresser, dessen fossile Überreste im Jahr 2005 in Argentinien entdeckt und vier Jahre lang ausgegraben worden waren. Zunächst schloss man danach, das zum Zeitpunkt des Todes noch jugendliche Tier hätte einst rund 65 Tonnen auf die Waage gebracht. Eine deutlich übertriebene Schätzung, meinen jetzt die Wissenschaftlerinnen um Susannah Maidment.

Ihr Team hat nun ein neues digitales Modell auf der Basis der Knochenfunde errechnet. Das Exemplar ist zwar das vollständigste Skelett eines Megasauriers, immerhin aber fehlen rund 30 Prozent des Skeletts inklusive des Schädels. Im Modell addierten die Forscherinnen diese ebenso hinzu wie typische Volumenanteile von Weichgewebe – also Muskeln, Fleisch und Organe. Dafür veranschlagten sie einen Mittelwert von 21 Prozent des Knochenvolumens, der bei heute lebenden Großsäugetieren anfällt, und addierten das Gewicht der Knochen sowie der virtuell dazu simulierten Gewebemasse, zogen einen Pauschalwert für die luftgefüllte Lunge ab und kamen so auf einen Schätzwert für das Gesamtgewicht des Tiers: 28 metrische Tonnen, also weniger als die Hälfte der ursprünglichen Angabe.

Selbst ein testweise ebenfalls simuliertes Modell eines 40 Tonnen schweren Tieres hätte auf dem Skelettgerüst nicht nur grotesk ausgesehen, es müsste auch ein so dichtes und schweres Gewebe gehabt haben, wie es in keiner heute lebenden Tiergruppe vorkommt, erklärt das Dinosaurier-Simulationsteam. Bei einem typischen Gewebedichtewert (ein hoch gewählter, aber gängiger, in den Simulationen genutzter Standard sind hier 1000 Kilogramm pro Kubikmeter) würde ein physiologisch funktionsfähiges Tier kaum schwerer werden als gute 30 Tonnen. Womöglich waren die alten Schätzungen falsch, weil dafür die maximal mögliche Tragfähigkeit der gefundenen Knochen verwendet worden war: Das könne gerade bei Jungtieren zu falschen Schlüssen verleiten, mahnen die Forscher.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.