Direkt zum Inhalt

Mondforschung: Athena und Lunar Trailblazer sind unterwegs zum Mond

Der Start der beiden Mondsonden für die NASA am 27. Februar 2025 verlief erfolgreich. Rund 48 Minuten nach dem Abheben trennten sich die Nutzlasten von der Trägerrakete. An Bord befinden sich auch die private Asteroidensonde Odin und die Teststufe CHIMERA-GEO-1.
Eine Rakete steht vertikal auf einer Startrampe, bereit für den Start. Der Himmel ist klar mit einigen Wolken im Hintergrund. Im Vordergrund ist ein Gewässer mit Schilf zu sehen. Die Startrampe ist von technischer Ausrüstung umgeben.
Start erfolgreich: Diese Falcon-9-Trägerrakete brachte gleich vier Raumsonden auf den Weg zum Mond oder sogar noch weiter.

Gleich vier verschiedene Nutzlasten hatte die Trägerrakete Falcon-9 an Bord, als sie am frühen Morgen des 27. Februar um 1:16 Uhr unserer Zeit abhob. Die Hauptnutzlast und der wichtigste zahlende Passagier war die Mondsonde IM-2 Athena der privaten Raumfahrtfirma Intuitive Machines: ein sechsbeiniger Lander mit einer Höhe von rund 4,5 Metern und einer Masse von annähernd zwei Tonnen. Sie kann bis zu 130 Kilogramm an wissenschaftlichen Instrumenten auf die Mondoberfläche transportieren und fliegt im Auftrag und auf Rechnung der US-Raumfahrtbehörde NASA. Athena soll in rund acht Tagen beim Erdtrabanten eintreffen und am 6. März im der Region Mons Mouton nahe dem lunaren Südpol aufsetzen.

An Bord von Athena befinden sich auch zwei kleine Rover, die das Umfeld des Landeplatzes erkunden sollen, sowie ein Mondhüpfer namens GRACE. Dieser nutzt kleine Kaltgasraketendüsen, um in der schwachen lunaren Schwerkraft – nur etwa ein Sechstel der irdischen Anziehungskraft – Sprünge zu vollführen. Sie kann sich dabei bis zu 25 Kilometer vom Landeplatz von Athena entfernen und soll dabei in einen Krater springen, dessen Boden stets im Schatten liegt. Ein vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bereitgestelltes Radiometer soll dort die Temperaturen der Mondgesteine messen, zudem soll ein Neutronenspektrometer den Wassergehalt im Mondboden bestimmen.

Die Vorgängersonde IM-1 Odysseus, die 2024 zum Mond flog, war nur ein Teilerfolg, da sie bei der Landung umkippte und auf die Seite fiel. Schuld daran war ein gebrochenes Landebein.

Lunar Trailblazer

Ein weiterer wichtiger Passagier an Bord der Rakete ist die NASA-Mondsonde Lunar Trailblazer, ein Mondorbiter, der mit zwei wissenschaftlichen Instrumenten von der Umlaufbahn aus gefrorenes und chemisch gebundenes Wasser auf dem Mond aufspüren soll, das sich vor allem in den Kratern im Umfeld der lunaren Pole befindet. Die Böden dieser Krater liegen dauerhaft im Dunklen; auf sie ist nach ihrer Entstehung nie ein Sonnenstrahl gefallen. Lunar Trailblazer wird detaillierte Karten der Wasserverteilung auf dem Mond erstellen und setzt dafür ein Infrarotspektrometer und eine Infrarotkamera mit hoher räumlicher Auflösung ein.

Ein Satellit mit blauen Solarpaneelen schwebt im Weltraum vor einem dunklen Hintergrund. Die Sonne wird hell auf der Oberfläche des Satelliten reflektiert.
Die NASA-Mondsonde Lunar Trailblazer | Am 27. Februar 2025 startete die NASA-Sonde Lunar Trailblazer an Bord einer Trägerrakete des Typs Falcon-9 ins All. Die Sonde wird rund fünf Monate benötigen, bis sie schließlich in eine Umlaufbahn um den Mond eintritt, da sie eine möglichst energie- und damit treibstoffsparende Route zum Erdtrabanten fliegen wird.

Lunar Trailblazer wird rund fünf Monate benötigen, um in eine Bahn um den Mond einzutreten. Die Sonde wiegt nur etwa 200 Kilogramm und kann daher nur sehr wenig Treibstoff für Bahnänderungen mit sich führen. Somit fliegt sie nach der Trennung von der Trägerrakete auf einer weiten Bahn um Erde und Mond, um schließlich am 7. Juli 2025 in eine Umlaufbahn um den Mond zu gelangen. Am 3. März wird die Sonde zunächst am Mond vorbeifliegen, wo sie durch dessen Schwerkraft auf eine weite elliptische Bahn um die Erde gebracht wird, auf der sie sich bis zu 1,2 Millionen Kilometer von uns entfernen wird. Das entspricht etwa der dreifachen Entfernung von der Erde zum Mond.

Diagramm einer Raumfahrtmission von der Erde zum Mond. Der Start erfolgt am 26. Februar 2025. Die Trajektorie umfasst mehrere Korrekturmanöver und Flybys. Das erste Flyby findet am 3. März 2025 statt, gefolgt von einem zweiten am 9. Mai 2025. Ein Mid-Course-Correction-Manöver ist ebenfalls eingezeichnet. Die Mondumlaufbahn wird am 7. Juli 2025 erreicht. Die gelbe Linie zeigt die Mondumlaufbahn, während die blauen Linien die Flugbahn der Raumsonde darstellen. Die Position der Sonne ist links im Bild markiert.
Der lange Weg von Lunar Trailblazer zum Mond | Rund fünf Monate wird die Mondsonde Lunar Trailblazer nach ihrem Start am 27. Februar 2025 benötigen, bis sie am 7. Juli in eine Umlaufbahn um den Erdtrabanten eintritt. Diese komplizierte und lange Bahn ist notwendig, um mit möglichst wenig Treibstoffverbrauch in eine Mondumlaufbahn eintreten zu können. Die Sonde wiegt insgesamt bloß etwa 200 Kilogramm und kann daher nur sehr wenig Treibstoff für Bahnänderungen mit sich führen.

Bei Erreichen des erdfernsten Punkts führt Lunar Trailblazer ein Schubmanöver mit dem Bordantrieb durch, so dass sie ihre Bahn am 8. Mai wieder in die Nähe des Mondes bringt. Danach befindet sich die Sonde wieder auf einer weiten elliptischen Bahn um die Erde, die sie am 7. Juli erneut in Mondnähe führt, wo sie dann in einen zunächst weiten Orbit um den Erdtrabanten eintritt. Weitere kleine Schubmanöver mit dem Bordantrieb sorgen dann dafür, dass Lunar Trailblazer sich schließlich auf einer engen Mondumlaufbahn in rund 100 Kilometer Höhe befindet, von der sie aus den Erdtrabanten für rund zwei Jahre erkunden wird.

Auf Asteroidenerkundung

Ein anderes Ziel als den Mond hat die 120 Kilogramm schwere Sonde Odin vom privaten Unternehmen AstroForge, die den erdnahen Asteroiden 2022 OB5 im Vorbeiflug erkunden soll. Sie soll zunächst am Mond vorbeifliegen, um dann in den interplanetaren Raum vorzudringen. AstroForge plant für die fernere Zukunft Asteroiden zu prospektieren – also zu prüfen, ob sie sich für die Gewinnung von Rohstoffen eignen. Diesem Vorhaben stehen aber erhebliche technische Probleme entgegen; sie rechnen sich derzeit definitiv nicht.

Als vierte Nutzlast flog CHIMERA-LEO-1 ins All: eine Transportstufe, die Nutzlasten vom Erdorbit aus bis zum Mond bringen kann. Bei diesem Testflug waren 16 Minisatelliten an Bord, so genannte Cubesats, die unter anderem als preiswerte Testgeräte für wissenschaftliche Instrumente dienen können.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.