Direkt zum Inhalt

Hospitalismus: Pflege für das Denkorgan

Eine fürsorgliche Umwelt steigert das Volumen der weißen Substanz von Waisenkindern.
Familie

Wenig Zeit, viele Kinder, lieblose Behandlung: Pfleger in Waisenhäusern sind mit der Betreuung ihrer Schützlinge oft überfordert. Das wirkt sich auf die Kinder aus: Nicht nur soziale und psychische Folgen kann eine langjährige Heimunterbringung mit sich bringen, auch das Gehirn der Heranwachsenden verändert sich auf Grund der Belastung. Doch offenbar merzt eine fürsorglichere Umgebung die negativen Einflüsse auf das Denkorgan zumindest teilweise aus.

Das Team um Charles Nelson von der Harvard University hatte bereits massive Bindungsstörungen bei rumänischen Heimkindern nachgewiesen. Nun verglich es im Magnetresonanztomografen die Hirnentwicklung von 8- bis 11-Jährigen: 54 Kinder, von denen etwa die Hälfte seit einigen Jahren von einer Pflegefamilie betreut wurde, waren im Waisenhaus aufgewachsen. 20 weitere Kinder hatten dagegen nie in einem Heim gelebt. Im Vergleich zu diesen umsorgten Sprösslingen erwies sich bei allen Heimkindern die graue Substanz im Großhirn als erheblich reduziert. Allerdings unterschied sich das Volumen der weißen Masse kaum zwischen Pflegekindern und normal Herangewachsenen.

Während sich die graue Masse des Gehirns vorwiegend aus Nervenzellkörpern zusammensetzt und bei normaler Entwicklung im Laufe der Zeit abnimmt, stellt die weiße Substanz die Gesamtheit der Nervenfasern dar, die sich mit zunehmendem Alter vergrößert. Die Forscher erklären ihr Ergebnis mit der enormen Anpassungsleistung des menschlichen Gehirns: Zwar entwickele sich die weiße Masse der Heimkinder langsamer, durch eine fürsorgliche Umgebung hole es die verzögerte Entwicklung aber offenbar stetig nach.

  • Quellen
Proc. Natl. Acad. Sci. USA 10.1073/pnas.1200041109, 2012

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.