Asteroiden: Raumsonde Dawn sendet erste detaillierte Bilder von Vesta

© NASA, JPL / Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA (Ausschnitt)

© NASA, JPL / Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA (Ausschnitt)
Vesta im Blick von Dawn | Aus einer Enfernung von rund 481 000 Kilometern entstand am 1. Juni 2011 dieses Bild des rund 530 Kilometer großen Asteroiden Vesta. Mit einer Auflösung von 45 Kilometer pro Bildpunkt entspricht es den besten Bildern von Vesta, die das Weltraumteleskop Hubble aufnahm.
Die Aufnahmen von Dawn entstanden mit den in Deutschland am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung entwickelten framing cameras, die derzeit vor allem für die optische Navigation eingesetzt werden. Sie liefern also Bilder, die Vesta vor dem Sternenhintergrund zeigen. Sie dienen dazu, festzustellen, ob sich die Raumsonde exakt auf der für sie vorgesehenen Anflugbahn auf Vesta befindet.

© NASA, JPL / Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA (Ausschnitt)
Vesta am 14. Juni 2011 | Aus einer Entfernung von 265 000 Kilometern (0,7-fache Entfernung Erde – Mond) gelang diese Aufnahme des Asteroiden Vesta. Die Auflösung beträgt 25 Kilometer pro Bildpunkt und ist nun höher als diejenige der besten Bilder des Weltraumteleskops Hubble. Die Oberfläche von Vesta ist offenbar stark zerklüftet und bedeckt von Einschlagkratern.
Die jetzt freigegebenen 20 Bilder wurden von der NASA zu einem Film zusammengefügt, der die Rotation des unregelmäßig geformten Himmelskörpers und helle und dunkle Partien auf seiner Oberfläche deutlich zeigt. Sie entstanden innerhalb eines Zeitraums von 30 Minuten und decken eine Drehung des Himmelskörpers um 30 Grad ab.
Wenn Dawn in eine Umlaufbahn um den Hauptgürtelasteroiden einschwenkt, der zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter die Sonne umrundet, wird sich die Sonde bis auf 200 Kilometer an dessen Oberfläche heranpirschen und Bilder mit extrem hoher Auflösung zur Erde funken. Bislang war jedoch das Forscherteam von Dawn sehr zögerlich mit der Freigabe von Bildern vom Anflug auf Vesta, was in den USA auch eine Welle der Kritik auslöste. Offenbar machte diese auf die NASA Eindruck, so dass sie nun rasch Aufnahmen von Vesta freigeben ließ.
Tilmann Althaus
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.