Direkt zum Inhalt

Energieforschung: Wie Europa die Energiewende bewältigt

Die EU soll bis 2050 klimaneutral werden — und die Energieforschung soll dabei helfen. Im Fokus stehen unter anderem neue saubere Energiequellen und nachhaltige Speichermethoden.
Künstlerische Darstellung eines Fusionsreaktors

Zielkonflikte in der europäischen Batterieindustrie

Die Batterieindustrie leistet einen wichtigen Beitrag für die Energiespeicherung – ein wichtiger Beitrag für die Energiewende. Das erkennt die EU an und setzt auch auf Energieforschung in diesem Bereich, doch der europäische Batteriemarkt liegt im internationalen Vergleich trotzdem weit zurück. So ist China der weltweit größte Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien und vor allem unschlagbar, was Produktionskapazitäten angeht.

In Europa soll die Industrie mehr gefördert werden, damit sie wächst und strategisch unabhängiger wird. In Ungarn hat man das versucht, indem Sonderwirtschaftszonen ins Leben gerufen und ausländische Investoren an Land gezogen wurden. Lokale Unternehmen waren im Nachteil. Außerdem hatten die wirtschaftlichen Interessen eine höhere Priorität als Umweltschutzbedenken.

Batterien aus Vlies

Das Start-up Batene, eine Ausgründung aus dem Max-Planck-Institut für medizinische Forschung, hat einen Weg gefunden, um Batterien leistungsfähiger zu machen und ihre Produktion zu vereinfachen. Das Team nutzt feine Metallvliese, die als Stromkollektoren in der Batterie dienen. Das Metallgewebe hilft dabei, den elektrischen Widerstand der Elektroden zu verkleinern und erhöht die mechanische Stabilität, was die Batterie sicherer macht.

Energieforschung mit Kernfusion

Bei der Kernfusion verschmelzen zwei leichte Atomkerne bei Millionen Grad hohen Temperaturen zu einem schweren Kern. Dabei wird Energie freigesetzt. Fusionsenergie gilt als nachhaltig, sicher und effizient. Das Start-up Proxima Fusion, das aus dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik gegründet wurde, will in den 2030er-Jahren ein Fusionskraftwerk auf Basis eines Stellarators bauen. Stellaratoren schließen Plasma ein – also energiereiches, ionisiertes Gas –, indem Elektromagneten das Plasmagefäß umgeben. Das stabilisiert das Plasma, regelt die Wärmebelastung und ermöglicht einen Dauerbetrieb der Maschinen. Für die Fusion werden die Wasserstoffisotope Deuterium und Triterium verwendet.

Welche neuen Entwicklungen gibt es in der Energieforschung und was bedeutet das für die künftige Energieversorgung und -speicherung? Darüber spricht detektor.fm-Moderatorin Karolin Breitschädel mit ihrer Kollegin Alina Metz in dieser Ausgabe vom »Forschungsquartett«. Welche Konflikte es zwischen den Zielen der EU und der Batterieindustrie gibt, erklärt Dr. Pálma Polyák, Senior Researcherin am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Außerdem spricht Prof. Joachim Spatz, Physiker am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung, über Batterien, die aus metallischen Vliesen bestehen, und Jorrit Lion klärt auf, warum Kernfusion als Energiequelle der Zukunft bezeichnet werden kann. Lion ist Physiker und leitender Wissenschaftler und Mitgründer von Proxima Fusion.

Alle Podcasts im Überblick

Noch mehr hören? Die besten deutschsprachigen Wissens-Podcasts gibt es auf Spektrum.de. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.