Zerstörtes kulturelles Erbe in der Ukraine: Raketen und Denkmalschutz

Drei Jahre Krieg
Seit dem 24. Februar 2022 prägt der Angriffskrieg in der Ukraine das Land. Mehr als 10 000 Zivilpersonen sind seitdem gestorben und das Leben der Überlenden hat sich grundlegend verändert. Bisher gibt es keine realistische friedliche Lösung für den Konflikt, um noch mehr Leid zu verhindern.
Ruinen prägen das Stadtbild vieler ukrainischer Städte, weil zahlreiche Gebäude durch russische Raketen zerstört wurden. Schätzungen zu Folge sind es bereits mehr als 250 000. Die meisten dieser Gebäude sind normale Wohnhäuser, aber unter ihnen befinden sich auch viele Gebäude von kulturellem und architektonischem Wert.
Verlust und Aufbau
Gebäude, die Ende des 20. Jahrhunderts gebaut wurden, haben oft noch keinen offiziellen Denkmalschutz-Status, obwohl sie architektonisch wertvoll sind. Deswegen werden sie wahrscheinlich nicht wieder so aufgebaut werden, wie sie einmal waren. Stattdessen reißen große Bauunternehmen die Ruinen ab und bauen, gerade in den Stadtzentren, neue Gebäude. Der architektonische Wert und die damit zusammenhängende kulturelle Identität der Ukraine geht dadurch verloren.
Es gibt allerdings auch positive Beispiele, die zeigen, dass auch schon während des Krieges, zerstörte Gebäude in ihren Originalzustand zurückversetzt werden können. Dazu braucht es aber meistens Denkmalschutz und ein öffentliches Interesse.
Die digitale Ausstellung »Destroyed Ukrainian Heritage« des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) zeigt 40 zerstörte Gebäude mit besonderem kulturellem Wert. Sie soll, neben den unfassbaren menschlichen Verlusten, die Dimension des Angriffskriegs zeigen.
In dieser Folge vom Forschungsquartett spricht Host Karolin Breitschädel mit detektor.fm-Redakteurin Marie Jainta über die Ausstellung. Sie hat mit dem ukrainischen Kulturwissenschaftler und Historiker Dr. Semen Shyrochyn gesprochen, der die Ausstellung kuratiert hat. Und ihr hört ihr Interview mit Dr. Susanne Jaeger vom Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO).
Alle Podcasts im Überblick
Noch mehr hören? Die besten deutschsprachigen Wissens-Podcasts gibt es auf Spektrum.de. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht.

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.