Editorial: Toleranz statt Teflon"Es geht mir eigentlich immer scheiße, außer manchmal." Kaum hatte die Bestsellerautorin Juli Zeh diesen Satz ausgesprochen, ging er auch schon im kollektiven …
Interview: "Resilienz lässt sich trainieren"Der Mediziner Klaus Lieb von Deutschen Resilienz-Zentrum in Mainz erforscht, wie sich eine starke Psyche fördern lässt.
Homöopathie: Wirkung ohne Wirkstoff: Der PlaceboeffektWorauf die Heileffekte durch Scheinbehandlung beruhen.
Gesundheitssystem: "Homöopathie kann gefährlich sein"Natalie Grams glaubte fest an die Heilkraft der Globuli. Heute warnt die Ärztin vor der Verbreitung pseudowissenschaftlicher Glaubenslehre in Medizin und Gesundheitswesen.
Sozialpsychologie: Schattenseiten des MitgefühlsEmpathie hat ein blendendes Image: Sie gilt als Grundlage von Fairness und Hilfsbereitschaft. Einige Forscher zweifeln allerdings an dieser Sichtweise.
Editorial: Mitgefühl im ZwielichtLiebe, Freiheit, Geld. Und auch Empathie. Von manchen Dingen kann man vermeintlich nie genug haben. Wir schätzen sie so hoch, dass uns etwaige Nachteile aus …
Empathie: Schattenseiten des MitgefühlsEmpathisches Einfühlen fördert oft, aber nicht immer die Fairness und Hilfsbereitschaft gegenüber anderen - manchmal lässt es uns auch moralisch fragwürdig handeln.
Psychologie: Kompendium des klaren DenkensLogisch, geordnet, effizient - wer würde nicht gern so denken. Und vor allem entscheiden. Sich nicht blenden oder ablenken lassen, nicht im Gestrüpp der …
Wie ein Forscherduo die Fallstricke des Denkens entwirrte: Genial hoch zweiÜber die fruchtbare Zusammenarbeit der Psychologen Daniel Kahnemann und Amos Tversky.
Vernünftig werden und bleiben: Kompendium des klaren DenkensEine Fundgrube der kognitiven Fehlleistungen – und der Tipps, wie man sie vermeidet.