Spektrum-Podcast: Der Heilige Gral der MolekularbiologieAbwehrkräfte, Zellaufbau und Transportwege im Körper: Proteine spielen bei allen wichtigen Prozessen des Lebens eine Rolle. Doch ihre Form und Struktur waren lange ein Rätsel.
Spektrum-Podcast: Wenn die Welt ausstirbtFünf Massenaussterben hat es bereits gegeben. Das sechste große Artensterben ist bereits in vollem Gange – und es ist menschengemacht. Kann man es noch aufhalten?
Spektrum-Podcast: Biomasse – Energie der Zukunft?Kraftstoff und Strom aus Bäumen, Sträuchern und Gräsern: Biomasse als Energiequelle soll den Klimawandel ausbremsen.
Spektrum-Podcast: Star Wars in Real LifeDie Themen im Spektrum-Podcast: Wie realistisch ist ein Krieg im Weltall? Außerdem: Ein Kernfusionsreaktor soll die Sonne imitieren und der Siegeszug der RNA-Impfstoffe.
Weltraummedizin: »Der Grenzwert wird deutlich überschritten«Die Strahlenbiologin Christine Hellweg erklärt, wie sich Weltraumstrahlung auf die Gesundheit auswirken kann – und wo diesbezüglich noch große Wissenslücken klaffen.
Depression: Die Mär vom GlückshormonDie meisten Antidepressiva zielen darauf ab, die Konzentration des Neurotransmitters Serotonin im Gehirn zu erhöhen. Dass sie bei vielen wirken, könnte aber andere Gründe haben.
Spektrum-Podcast: Vom anderen SternEin Besucher von fernen Sternen gibt Rätsel auf. Vögel sind intelligenter als lange angenommen. E-Auto-Batterien werden zum Umweltproblem. Das sind die Themen im Spektrum-Podcast.
Depression: Die Mär vom GlückshormonDie meisten Antidepressiva zielen darauf ab, die Konzentration von Serotonin im Gehirn zu erhöhen. Dass sie bei vielen Patienten wirken, könnte aber ganz andere Gründe haben.
Open-Source: Erbgutanalyse per HandyMit einer neuen App können moderne Smartphones Genanalysen ausführen. Die Anwendung soll die Genomik auch für abgelegene oder unterversorgte Regionen zugänglicher machen.
Roter Planet: Mehrere Salzseen unter dem Eispanzer des MarsMit Radarwellen lassen sich Flüssigkeitsreservoire unter dicken Eisschichten aufspüren. Am Südpol des Mars gelang das Forschern nun mit Hilfe der Raumsonde Mars Express.