Human Brain Project: Die Vision vom simulierten HirnDas zehnjährige »Human Brain Project« ging 2023 zu Ende. Es wollte das menschliche Gehirn vollständig simulieren. Was wurde erreicht?
Schwertwale: Das gestohlene MädchenTokitae war ein Orcaweibchen im Miami Seaquarium. Über 50 Jahre lebte sie in einem winzigen Becken. Nun endlich sollte sie zu ihrer Familie zurückkehren. Doch es kam anders.
Déjà-vu: Das ist doch schon einmal passiert!Manchmal kommt einem eine Situation so bekannt vor, als hätte man sie genau so bereits erlebt. Wie entstehen solche Déjà-vus im Gehirn?
Déjà-vu: Das ist doch schon einmal passiert!Plötzlich kommt einem eine Situation so bekannt vor, als hätte man sie bereits erlebt. Wie entstehen solche Déjà-vu-Erlebnisse im Gehirn?
Bedtime Procrastination: Immer zu spät ins Bett Viele Menschen hängen bis tief in die Nacht vor dem Bildschirm und schieben das Schlafengehen vor sich her. Was sind die Gründe? Und welche Folgen hat es?
Gasotransmitter: Flüchtig, giftig, überlebenswichtigStickstoffmonoxid, Kohlenmonoxid und Schwefelwasserstoff wirken als Gase hochtoxisch. Als körpereigene Botenstoffe schützen sie womöglich vor Alzheimer und Parkinson.
Nobelpreis für Chemie 2022: Nobelpreis für maßgeschneiderte ChemieCarolyn Bertozzi, Morten Meldal und Barry Sharpless erhalten den Chemie-Nobelpreis für ihre Entwicklung der Click-Chemie und der bioorthogonalen Chemie.
Schlafparalyse: Wenn der Nachtmahr kommtManche Menschen erleben beim Einschlafen oder Aufwachen einen Lähmungszustand – die Schlafparalyse. Obwohl das Phänomen recht verbreitet ist, wissen viele nur wenig darüber.
Nachhaltiges Bauen: Natürlich feuerfestBauen ist schlecht fürs Klima. Deswegen sollen zunehmend Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen verwendet werden. Aber wie brandsicher sind diese?
Psychiatrie: Alles Netzwerkstörungen?Bei psychischen Erkrankungen wie der Schizophrenie kommunizieren verschiedene Hirnareale nicht richtig miteinander.