Leichte Beute: Junge Tigerhaie fressen SingvögelDer Nachwuchs von Tigerhaien hat sich eine überraschende Nahrungsquelle erschlossen: Vögel, die man auf dem Meer nicht erwarten würde.
Kleinplaneten-Kollision: Gigantischer Einschlag auf dem Mond?Ein ungewöhnlich langsamer Volltreffer durch einen Planetoiden könnte die Unterschiede zwischen Vorder- und Rückseite des Mondes erklären.
1000 Studien umsonst: 18 vermeintliche Depressionsgene sind wohl keine Mehrere weithin anerkannte Zusammenhänge zwischen Genen und Depression waren wohl statistische Ausreißer. Das Problem: Hunderte weitere Studien basierten auf diesen Annahmen.
Laser-Schock: Lautester möglicher Knall in Wasser erzeugtMehr geht nicht: Fachleute pumpen die größte physikalisch mögliche Energie in eine Schallwelle. Sie ist 100 Millionen Mal lauter als die menschliche Schmerzgrenze.
Wildtierseuchen: Fünf Zoonosen aus der Wildnis, die Mediziner auf Trab haltenDer Kontakt mit Menschen endet für Wildtiere meist nicht besonders erfreulich. Aber manchmal gehen die Unannehmlichkeiten auch in die andere Richtung.
Extremste Form von Wasser: Erstmals Eis-XVIII nachgewiesenInsgesamt 22 Hochenergielaser, eine Eisenfolie und zwei Diamanten benötigten Fachleute, um die exotische 18. Kristallstruktur des Wassers dingfest zu machen.
Instabiles Erdsystem: Klima-Wippe in der DinosaurierzeitAstronomische Einflüsse verursachten auffällige Schwankungen in der Kreidezeit - dachte man bisher. Eine neue Studie zeigt: Auch die Ozeane können das Weltklima kippen lassen.
Aus für Milliardenprojekte: EU versenkt FlaggschiffeDie Flagship-Initiative sollte »science jenseits von fiction« liefern. Doch nun zieht die EU dem milliardenschweren Programm den Stecker - mitten in der heißen Phase.
Atemwegsinfekte: Wie trockene Luft Erkältungen verschlimmertNiedrige Luftfeuchtigkeit erleichtert Viren die Arbeit auf mehrere Arten. Unter anderem scheine das Immunsystem geschwächt zu werden, sagt eine Arbeitsgruppe.
Seltsamer Signalweg: Reguliert der Darm den Schlaf?Versuche mit Taufliegen deuten darauf hin, dass Darmzellen einen Stoff produzieren, der die Schlaflänge beeinflusst. Das Signalmolekül wurde auch bei Säugetieren nachgewiesen.