Seneszenz: Schildkröten altern ungewöhnlich langsamDie wechselwarmen Tiere scheinen dem Verfall des Alters zu trotzen. Neue Studien zeigen, dass ihr Risiko, zu sterben, sich im Laufe ihres Lebens kaum erhöht. Wie machen sie das?
Sensationsfund: Ein Mammutbaby aus dem kanadischen EisIm Permafrost im Nordwesten Kanadas haben Bergleute ein fast vollständig erhaltenes Wollhaarmammut-Baby entdeckt – der erste Fund dieser Art in Nordamerika und der zweite weltweit.
Frauen in der Wissenschaft: Unterschätzt und übergangenPublikationen sind die Währung der Wissenschaft. Doch Frauen werden seltener als Autorinnen von Forschungsartikeln genannt als Männer. Oft wird ihr Beitrag schlicht unterschlagen.
Waldbrände: »Wir haben uns die Forstbrandgefahr selbst geschaffen«In Brandenburg hat kein Wald gebrannt, sondern ein Forst. Was der Unterschied ist und warum nur Laubbäume gegen den Klimawandel helfen, erklärt der Waldökologe Pierre Ibisch
Teilchenphysik: Der Traum vom sterilen Neutrino bestätigt sich nichtEin Teilchendetektor bei Chicago registrierte vor einiger Zeit Hinweise auf eine vierte Neutrino-Art. Doch neue Messungen bestätigen die vermeintliche Physiksensation nicht.
Medizintechnik: Miniroboter zum SchluckenBevor Medikamente wirken können, müssen sie erst durch den Verdauungstrakt wandern. Forschende aus den USA haben Roboter entwickelt, die Wirkstoffe im Körper transportieren können.
Omikron-Variante: Warum sich BA.5 auch in Deutschland durchsetzen könnteIn Portugal ist die Inzidenz deutlich gestiegen. Grund dafür ist die Ausbreitung der Omikron-Variante BA.5. Erste Daten zeigen: Sie entkommt der Immunantwort besonders leicht.